„Karius und Baktus“ ist ein Kinderbuch des norwegischen Autoren Thorbjørn Egner aus dem Jahr 1949, das Kindern die Bedeutung von Zahnpflege und Mundhygiene nahebringen soll. Die beiden titelgebenden Zahntrolle leben im Mund eines Jungen, in dem sie sich häuslich niedergelassen haben und werden durch verschiedene Methoden gestört und schließlich vertrieben. Auch abseits von Zahnarztpraxen sind Karius und Baktus zu Phänomenen der Massenkultur geworden, welche die meisten Kinder genauso kennen wie Max und Moritz oder den Struwwelpeter. Karius und Baktus haben neben der Veröffentlichung in Buchform auch Auftritte in einem Puppen-Kurzfilm und sind als Hörspiel veröffentlicht worden. Bekannt sind die Figuren vor allem im skandinavischen, italienischen und deutsch-, aber auch im englischsprachigen Raum. Ein später, moderner Nachfolger kann in den Dentiman-Werbecomics von Dietwald Doblies für die Firma Wrigley’s gesehen werden.

Karius & Baktus norwegische Erstausgabe 1949
Karius und Baktus, benannt nach den Kariesbakterien, sind zwei Zahntrolle, die im Mund des Jungen Jens (in der deutschen Übersetzung des Puppenfilms Max, in der englischen Fassung Joe) leben. Sie haben sich Häuser in die Zähne gebaut, in denen sie bisher unbemerkt leben. Der schwarzhaarige Karius und der rothaarige Baktus höhlen die Zähne aus, indem sie wie in einem Bergwerk Löcher hinein schlagen. Besonders ungesunde Ernährung wie Weißbrot und Sirup, Kuchen und Süßigkeiten bereiten ihnen ein Leben im Luxus, da Jens sich selten nach dem Essen die Zähne putzt. Das gute Leben ändert sich, als der Junge Zahnschmerzen bekommt und daraufhin beginnt, sich die Zähne wieder zu putzen und auf Süßigkeiten zu verzichten. Als dann auch noch der Zahnarzt die Häuser der beiden Trolle zerstört, die Löcher stopft und die Bakterien aus dem Mund ausspült, treiben sie auf einem Floß ins Meer hinaus. Auf der Suche nach Zähnen, die nicht geputzt werden. Ins Deutsche übersetzt wurde das Buch von Thyra Dohrenburg. Die Endszene auf dem Floß ist in der Erstausgabe der Originalfassung zunächst nicht enthalten gewesen und wurde erst einige Jahre später hinzugefügt, da viele der jungen Leser das Ende der Bakterien im Abfluss bedauerten (Vgl. Christiansen 2012).
Karius und Baktus Puppenfilm

Karius und Baktus (Puppenfilm 1954)
Im Jahr 1954 wurde basierend auf dem Buch von Thorbjørn Egner ein 15-minütiger Puppenanimationsfilm durch den Regisseur Ivo Caprino realisiert. In der deutschen Synchronfassung, die vom Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht veröffentlicht wurde, lieh Hans Clarin dem rothaarigen Troll Baktus seine Stimme. Clarin sollte in den 1980er Jahren als Stimme des Pumukl Bekanntheit erlangen. Seinen Kumpanen Karius sprach Werner Lieven. Die beiden Zahntrolle werden als lustige Halunken dargestellt, denen es Spaß bereitet, dem Jungen Max/Jens Schmerzen zu bereiten und die Expansionspläne für Löcher und Tunnelbauten im gesamten Mundraum haben. Mit Presslufthammer und Schubkarren höhlen sie die Zähne aus. Um Max vom Zähneputzen abzuhalten, singen die beiden das Lied „Keine Zahnbürste, nicht die Zähne putzen“. Um nach dem Putzen wieder etwas zu Fressen zu bekommen, singen sie „Wir wollen Zuckerkuchen haben, wir wollen Zuckerkuchen haben“. Die gesamte Handlung ist aus Sicht der beiden Bakterien erzählt. Eingebettet ist die Geschichte in eine Rahmenhandlung im Theater, in dem ein Theaterdirektor, gesprochen von Erik Jelde den Erzähler gibt. In der Szene, in der die Trolle sich vor der Zahnbürste in den Zahn flüchten, wechseln versehentlich die Synchronstimmen.

Karius und Baktus auf VHS
„Karius und Baktus“ von 1955 ist in Deutschland auf VHS erschienen. Eine Neuveröffentlichung als DVD mit Überarbeitung von Ton und Bild erfolgte bisher nicht. Die Pädagogin Angela Hilger erarbeitete 2015 basierend auf dem Film Unterrichtsvorschläge, in denen die Kinder das Gesehen und Gehörte rekapitulieren und mit eigenen Worten wiedergeben sollten. Für den Film hat sich kein spezifischer Sammlerwert herausgebildet. Die VHS ist selten, aber meist günstig für 2 bis 5 Euro zzgl. Versand zu haben.
Karius und Baktus – Europa Hörspiel
1979 erschien eine 27-minütige deutschsprachige Hörspielfassung beim Europa Hörverlag. Die Stimmen von Karius und Baktus waren Karl-Ulrich Meves und Gernot Endemann. Als Erzähler führte Horst Breiter durch die Geschichte. Wolfgang Kubach war für die musikalische Vertonung zuständig und steuerte mehrere Zahnputzlieder inkl. eines Titelsongs bei. Diese wurden nicht neu komponiert, sondern waren Neubearbeitungen aus früheren Veröffentlichungen von Liedern auf den LPs „Ri-ra-rock… und alle Kinder singen mit!“, „Quietsche-Entchen und andere lustige Lieder und Geschichten“, „Der, die, das und andere lustige Lieder und Lernspiele“ und „Barbapapa – Die lustigsten Lieder der Fernsehserie und andere Songs“. Das Hörspiel erschien zunächst als Audio-Kassette in verschiedenen Auflagen und später auch als CD. Interessanterweise wurden die helle und tiefe Stimme der beiden personifizierten Bakterien gegenüber dem Puppenfilm vertauscht, so dass Baktus mit der tieferen und Karius mit der schrilleren Stimme spricht. Von dem Hörspiel existieren viele verschiedene Fassungen auf Kassette, die sich voneinander vor allem durch das Cover unterscheiden – inklusive einer Sonderausgabe der Betriebskrankenkassen und einer Ausgabe der Innungskrankenkasse IKK. Marcus Ebeling spekuliert auf seiner EUROPA-Fanseite darüber, dass eine Kassette mit dem Logo der Signal-Zahncreme womöglich die Erstveröffentlichung ist, die schon auf das Jahr 1979 datiert und nicht auf 1980, wie für das Hörspiel oft angegeben wird. Vielmehr könnte die Werbeproduktion 1980 ins reguläre EUROPA-Programm und in die grüne Serie übernommen worden sein (zu weiteren Ausführungen vgl. Ebeling). Im Jahr 1985 erhielt das Hörspiel eine Goldene Schallplatte. Der Sammlerwert der einzelnen Titel liegt bei etwa 2 bis 5 Euro pro Kassette oder 4 bis 6 Euro pro CD.
Karius und Baktus – Lesungen
Als „Inszenierte Lesung mit Musik“ entstand in den 2000er Jahren eine Lesung mit dem Moderator und Comedian Dirk Bach für den cbj Audio Verlag. Die Audio-CD wird für etwa 3 Euro gehandelt und hat keinen spezifischen Sammlerwert. Die Lesung ist in zwei Coverversionen erhältlich.
Auch die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann las anlässlich des Weltkinderbuchtages 2020 für den Youtube-Kanal ihrer Partei aus dem Kinderbuch „Karius und Baktus“. Das Video ist auf Youtube frei verfügbar.
Karius und Baktus Puppen- und Theaterspiele
Eine eigene Interpretation der Karius und Baktus Geschichte bietet das Hohnsteiner Puppenspiel mit seinem Handpuppen-Stück fürs Kasperletheater. Die Puppenspieler halten sich dabei eng an die Buchvorlage und auch an den Puppenfilm von 1955. Während Bühnenbild und Puppengestaltung wirklich positiv hervorzuheben sind, fehlt es dem Stück leider etwas an Pepp mit weitgehend monoton vorgetragenen Dialogen und wenig Handlung der Handpuppen, die neun von zehn Minuten lang einfach nur da sind und sich unterhalten. Die actionreichen Szenen des Originals wie das Zähneputzen und der Zahnarztbesuch sind gestrichen worden. Das Video ist auf Youtube frei verfügbar.
https://www.youtube.com/watch?v=bHE8YwEU8rw&loop=0
Die Geschichte von Karius und Baktus hat international viele Theaterspielgruppen inspiriert. Auf Youtube finden sich einige weitere Videos von Laienspielgruppen und Theatern, welche das Spiel kindgerecht inszenierten. Nicht selten wurde die Originalgeschichte durch passende Musikstücke ergänzt. Ein Beispiel dafür ist die Aufführung des Theaters Eulenspiegel aus Berlin in einer Bearbeitung von Christel Maria Zwillus. Auch Theatergruppen an Schulen oder für Schüler widmeten sich dem Stück im Laufe der Jahre immer wieder, beispielsweise im Rahmen der Aktion „Theater in der Schule“.
Karius und Baktus Spiele
Zu Karius und Baktus ist nahezu kein Merchandise bekannt, auch wenn man die Figuren gut im Umfeld von Zahnarztpraxen und mit umfangreichem Informations- und Aufklärungsmaterial hätte platzieren können. Ein Motiv mit Zeichnung von Thorbjørn Egner aus dem von ihm selbst illustrierten Buch hat es allerdings als Motiv auf ein Ravensburger-Puzzle geschafft. Das Puzzle wird zwischen 10 und 12 Euro gehandelt.
Quellen und weiterführende Literatur
- Eigene Sammlung und Recherchen
- „Karius und Baktus“
- Anette Broteng Christiansen: „‘Karius and Bactus’ – Two Trolls That Revolutionized Dental Health“ vom 16. April 2012, Website des Magazins Thornews, abgerufen am 06.06.2022
- „Karius und Baktus“ (1954, Regie: Ivo Caprino)
- Angela Hilger: „Unterrichtsvorschläge zum Film ‚Karius und Baktus'“ (2015), einsehbar als e-Paper auf Yumpu, abgerufen am 06.06.2022
- „Karius und Baktus“ (1979, Europa Hörspiel)
- Marcus Ebeling: „Karius und Baktus“ auf seiner privaten Homepage und EUROPA-Fanseite „Claudius Brac“, abgerufen am 06.06.2022
- FDP: „MASZ liest vor: Karius und Baktus“ auf dem Youtube-Kanal der Partei (02.04.2020), abgerufen am 06.06.2022
Collection Heroes ist eine redaktionelle Seite, eine Anleitung für Sammler und Forscher gibt. Alle Texte auf dieser Seite sind selbst recherchierte und verfasste Texte. Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
© Alle Abbildungen sind, soweit nicht anders gekennzeichnet, eigene Fotografien. Das Urheberrecht an der Gestaltung der abgebildeten Objekte oder Illustrationen liegt bei ihren jeweiligen Künstlern, Illustratoren oder Produktgestaltern, die nach Möglichkeit und bester Kenntnis am Bild oder im Text genannt werden.
Collection Heroes nimmt am Amazon und am ebay Partnerprogramm teil. Für qualifizierte Verkäufe erhält der Betreiber dieser Seite eine Provision, welche jedoch keinen Einfluss auf die redaktionelle Berichterstattung hat.