Esther Ollick ist eine erfolgreiche Unternehmerin und Fernsehpersönlichkeit, die sich auf die Reparatur und Aufarbeitung von alten Möbelstücken und Raumgestaltung spezialisiert hat. Sie wurde 1980 in Düsseldorf geboren und hat eine niederländische Mutter. Als gelernte Raumausstatterin arbeitete sie über 8 Jahre selbstständig in Bereichen wie Requisite, Messebau und Eventdekoration. Im März 2012 gründete sie den Retrosalon in Köln, ein Geschäft für Vintagemöbel, das ihr überregionales Ansehen brachte. Fünf Jahre später verkaufte sie den Retrosalon und blieb als Geschäftsleiterin bis 2018 tätig. Im Februar 2017 hatte sie ihren ersten Fernsehauftritt in der ZDF-Trödelsendung „Bares für Rares“ und im Oktober 2018 gründete sie wieder eine Werkstatt für Möbelaufarbeitung und den Onlineshop „Vintagehändlerin“. Sie betreibt auch einen DIY-Blog namens „Möbelaktivistin“ und legt Wert auf nachhaltiges Denken und Handeln sowie auf Tier- und Naturschutz.
„Als selbsternannte Möbelaktivistin habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, alte ausgediente Möbelstücke und -Fragmente zu „neuen“ wohnfertigen Einzelstücken umzugestalten.“ (Esther Ollick, 2020)

Esther Ollick – Offizielle Autogrammkarte der Händlerin
Die Leidenschaft für Möbel, Upcycling und Antikhandel begleitet die Tochter einer niederländischen Mutter und eines deutschen Vaters, die in Düsseldorf geboren und teilweise auch Rotterdam aufgewachsen ist, schon lange. Die Tochter der Im- und Export-Sekretärin und des Schlossers bekam alles in die Wiege gelegt, was sie an den Handel und das Handwerk optimal heranführen konnte. Esther Ollick absolvierte nach ihrer Fachhochschulreife eine Ausbildungen als Raumausstatterin und staatlich geprüfte Requisiteurin. Ab 2004 war sie als selbstständige Dekorateurin und Ausstatterin in der Messe., Event- und Veranstaltungsbranche aktiv. Auf Roadshows durch Deutschland und die Schweiz konnte sie ihre 2009 im Rahmen einer Fortbildung zur „Projektleiterin Messebau und Event“ erworbenen Fähigkeiten bestens einsetzen.
Mitte 2012 eröffnete sie in Köln-Vogelsang ein Ladenlokal für den Handel mit Vintage-Möbeln und -Objekten, welches sie 2017 an einen Investor verkaufte. Noch ein Jahr lang blieb sie dem Unternehmen im Ein- und Verkauf erhalten, während sie bereits für die ZDF-Sendung „Bares für Rares drehte. Durch ihre Auftritte in der Sendung erlangte sie große Bekanntheit. Bei den Zuschauer:innen ist die Vintage-Händlerin sehr beliebt. Von boshaften und garstigen Zuschauern sowie von Internet-Trollen wird sie jedoch auch immer wieder angefeindet. Auf Instagram schrieb sie 2020, dass sie seit ihrem Einstieg in die Sendung im Jahr 2017 immer wieder beleidigende Nachrichten und Kommentare erhalten hat (Vgl. Ollick 2020).
Eine häufig gestellte Frage ist „Weshalb sitzt du eigentlich in der Sendung, wenn du sowieso nichts kaufst?“. Ollick wehrt sich gegen diese Anschuldigung und erklärt, dass sie in 132 Folgen, in denen sie an der Händlertheke saß, weit über 100 Objekte gekauft hat. Sie betonte dabei, dass sie eine Vintagehändlerin ist und ihr Geld vor allem durch die Aufarbeitung und das Upcycling von ausrangierten Möbelstücken verdient. Angebotene Objekte aus den Segmenten Schmuck, Kunst und andere Luxusgüter sind für ihren Händlerfokus nicht interessant und nicht selten spielt auch das Budget eine Rolle. Die Zuschauer vergessen gerne, dass die Händler mit ihrem eigenen Geld bieten und Geschäftsleute sind, die nicht aus Wohltätigkeit kaufen, sondern aus betriebswirtschaftlichen Erwägungen heraus wirtschaftlich handeln müssen.
Im Jahr 2019 eröffnete sie eine Möbelwerkstatt in Velbert-Neviges und arbeitet laut Berichten 2021 für Goldankauffilialen in Neuss und Wuppertal. Privat ist Esther Ollick die Tochter eines Schlossers und einer Im- und Export-Sekretärin, sie wuchs in Düsseldorf auf und hat in den vergangenen Jahren in verschiedenen Städten wie Köln, Odenthal und Wuppertal gelebt.
#Anzeige
Die Objekte von Esther Ollick aus „Bares für Rares“ im Shop der Händlerin kaufen
Autogrammkarten von Esther Ollick auf ebay kaufen
Bücher der Möbelaktivistin
Esther Ollick ist neben ihrer Tätigkeit als Händlerin auch als Influencerin und „Möbelaktivistin“ im Bereich DIY und Upcycling unterwegs. Insbesondere dort, wo sie die Grenze von der reinen Aufarbeitung und Aufbereitung alter Möbel, die reine Wieder-Instandsetzung, dahingehend überschreitet, dass sie Möbel einem neuen Zweck zuführt oder sie stark umgestaltet, geht ihre Tätigkeit stark ins Künstlerische über. Ob nun Kunstwerk oder Handwerk – wie man in Ollicks Fußstapfen als Möbelaktivistin tritt, erfahren interessierte Zuschauer und Leser in ihren drei Büchern, die zwischen 2021 und 2022 erschienen sind.
Aufgemöbelt! Vom Flohmarktfund zum Statement-Piece
Den Anfang macht das Buch „Aufgemöbelt“ von 2021. Die Autorin möchte möglichst viele Menschen von der Möbelrettung überzeugen und ihnen zeigen, dass alte und ausrangierte Möbelstücke viel Potenzial haben und nicht einfach weggeworfen werden sollten. Sie möchte diese Einstellung auch in ihren Lesern wecken und zeigt in ihrem Buch „Aufgemöbelt! Vom Flohmarktfund zum Statement-Piece“ wie man mit simplen Mitteln aus alten Möbelstücken neue, individuelle Einzelstücke erschaffen kann. In 14 Projekten werden alle wichtigen Techniken, Werkzeuge, Materialien, Tricks und Kniffe gezeigt, die man dafür benötigt. Sie gibt auch wertvolle Tipps zu Möbelstilen, dem Kauf von Möbeln und Farbberatung. Ollick möchte auf 144 Seiten dazu inspirieren, auch selbst zu einem Möbelretter zu werden und alte Möbelstücke vor dem Müll zu bewahren. So wird der alte Schrank vom Flohmarkt das neue Statement-Piece für Upcycling und Ressourcenschonung.
#Anzeige
„Aufgemöbelt!“ von Esther Ollick bei Amazon kaufen
Tische – Möbel reparieren, umgestalten, upcyclen
In dem Buch „Tische – Möbel reparieren, umgestalten, upcyclen“ aus dem Juni 2022 geht es um die kreative Verwandlung von alten und in die Jahre gekommenen Tischen, die bisher im Keller, auf dem Dachboden oder auf dem Flohmarkt schlummern. Esther Ollick zeigt den Leserinnen und Lesern mit einfachen Mitteln und durch kreative Reparaturen, wie man aus alten Tischen echte Hingucker machen kann und vermeintliche Sperrmüllfälle vor dem Wegwerfen bewahren kann. Sie erklärt die wichtigsten Techniken, Werkzeuge, Materialien und Farben, die man für die Verwandlung benötigt und gibt Tipps und Tricks, die dabei helfen, das Projekt erfolgreich zu meistern. In neun Projekten werden diese Techniken anhand von detaillierten Schritt-für-Schritt-Fotos erklärt. Zusätzlich gibt es Informationen zu den Grundtechniken der Holzbearbeitung und zum Zustand, Upcycling-Idee und Designstil der jeweiligen Projekt-Tische. Das Buch möchte die Leser inspirieren, selbst kreativ zu werden und ihre eigenen Designertische zu erschaffen, anstatt alte Möbelstücke wegzuwerfen. Es soll zudem zur Schonung von Ressourcen beitragen. Mit 80 Seiten ist das Buch etwas schmaler als ihr Erstlingswerk, dafür stärker spezialisiert und mit dem zeitgleich erschienenen Dritten Buch gibt es auch ein passendes Pendant zur Stuhlrettung.
#Anzeige
„Tische – Möbel reparieren, umgestalten, upcyclen“ von Esther Ollick auf Amazon kaufen
Stühle – Möbel reparieren, umgestalten, upcyclen
Nahezu zeitgleich zum Buch über Tische erschien das passende Begleitwerk, in dem es um die Aufbereitung von Stühlen geht. Das Buch „Stühle: Möbel reparieren, umgestalten, upcyclen“ von Esther Ollick zeigt, wie man mit einfachen Mitteln alte und abgenutzte Stühle in neue und attraktive Möbelstücke verwandeln kann. Die Autorin präsentiert in ihrem Buch 12 Projekte, bei denen sie Schritt für Schritt zeigt, wie man alte Stühle repariert, umgestaltet und upgecycelt. Sie gibt Tipps und Tricks zu Techniken wie Schleifen, Leimen, Beizen, Lackieren und Polstern und zeigt, welche Werkzeuge und Materialien man dafür benötigt. Das Buch enthält zahlreiche detaillierte Schritt-für-Schritt-Fotos und kurze Informationen zum Zustand, der Upcyling-Idee und dem Designstil des jeweiligen Projekt-Stuhls. Es gibt auch Informationen zu den Grundtechniken der Holzbearbeitung. Mit dem Buch kann man selbst kreativ werden und eigene, einzigartige Designerstühle erschaffen und gleichzeitig unsere Ressourcen schonen. Besonders empfehlenswert ist das Buch in Verbindung mit dem Upcycling-Buch über Tische, wenn man eine Kombination aus zueinandergehörenden Möbeln aufarbeiten möchte.
#Anzeige
„Stühle – Möbel reparieren, umgestalten, upcyclen“ von Esther Ollick auf Amazon kaufen
Die Arbeit im „Retrosalon“ hat Ollick dabei geholfen, ihre heutige Expertise auszubilden. In den Retroladen wurden ausschließlich eigens aufgearbeitete Möbel aus der Zeit der Jahrhundertwende bis in die späten 1970er Jahre verkauft. Innerhalb von fünf Geschäftsjahren, von 2012 bis 2017, hat Ollick und ihr Team insgesamt 2.500 Möbelstücke „gerettet“, darunter Garderobenleisten, Stühle, Tische, Sideboards, Vitrinen, Apothekerschränke, Werkbänke und ganze Wohnlandschaften. Obwohl das Geschäft nicht mehr in dieser Form existiert, hat Ollick ihre Leidenschaft und Überzeugung von der Wichtigkeit des „Möbelrettens“ behalten. Neben den Büchern hat Ollick ihre Erfahrungen als Möbelaktivistin und Gründerin und Leiterin des Vintageladens „Retrosalon“ auch dazu genutzt, um als Kolumnistin für das Heimwerkermagazin „selber machen“ tätig zu werden. Ab November 2019 präsentierte sie dort monatlich Einzelprojekte auf mehreren Seiten des Magazins und zeigte den Leserinnen und Lesern, wie sie ausrangierte Objekte aufarbeiten und ihnen neues Leben einhauchen können.
Publikationen von Esther Ollick
- Esther Ollick: Einzigartige Fluranrichte aus alter Spiegelkommode, in „Selber machen“ Magazin 02/2020
- Esther Ollick: „Edler Raumteiler aus schrottreifem Material“, in „Selber machen“ Magazin 03/2020
- Esther Ollick: „Zweite Chance für den Flohmarkt-Fund“, in „Selber machen“ Magazin 04/2020
- Esther Ollick: „Aufgemöbelt! Vom Flohmarktfund zum Statement-Piece“ (2021), frechverlag (Gerlingen), 144 Seiten
- Esther Ollick: „Tische – Möbel reparieren, umgestalten, upcyclen“ (2022), Heel Verlag (Königswinter), 80 Seiten
- Esther Ollick: „Stühle – Möbel reparieren, umgestalten, upcyclen“ (2022), Heel Verlag (Königswinter), 80 Seiten
Quellen und weiterführende Literatur
- Esther Ollick auf Instagram, Posting vom 13.12.2020, abgerufen am 28.01.2023
Collection Heroes ist eine redaktionelle Seite, die sich mit eigener Sammlung und Forschung beschäftigt und zugleich eine Anleitung für andere Sammler und Forscher gibt. Alle Texte auf dieser Seite sind selbst recherchierte und verfasste Texte. Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
© Alle Abbildungen sind, soweit nicht anders gekennzeichnet, eigene Fotografien. Das Urheberrecht an der Gestaltung der abgebildeten Objekte liegt bei ihren jeweiligen Illustratoren und Produktgestaltern, die nach Möglichkeit und bester Kenntnis genannt werden. „Bares für Rares“ ist eine Produktion von Warner Bros. International Television Production (bis Mai 2015 unter den Namen „Eyeworks“) und des ZDF. Die Markenrechte und die Urheberrechte der Sendung liegen bei den jeweiligen Rechteinhabern.
Collection Heroes nimmt am Amazon und am ebay Partnerprogramm teil. Für qualifizierte Verkäufe erhält der Betreiber dieser Seite eine Provision, welche jedoch keinen Einfluss auf die redaktionelle Berichterstattung hat.