Collection Heroes

Forschung & Sammlung

Bucheckern Karamell-Bonbons

Eine ausgefallene Nascherei sind Karamellbonbons mit Bucheckern. Diese köstliche Leckerei eignet die sich perfekt für alle Liebhaber von süßen und nussigen Aromen. Die Kombination aus zartem Karamell und gerösteten Bucheckern ist ein Genuss für den Gaumen und eine willkommene Abwechslung zu den klassischen Bonbons. Dabei kann der Eckernanteil und der Karamellisierungsgrad variert werden. Ob als kleines Dessert nach dem Essen, als süßer Snack für zwischendurch oder als Geschenk für Freunde und Familie – diese Bonbons sind immer eine gute Wahl. Hier ist ein Rezept für selbstgemachte Bucheckern-Karamellbonbons:


Sammeln in der Natur – Vergessene Zutaten | Bucheckern Rezepte


Zutaten

Selbstgemachte Karamellbonbons mit Bucheckern erfordern einige Zutaten, um das perfekte Gleichgewicht zwischen Süße und Nussigkeit zu erreichen. Hier ist die Liste der Zutaten, die Sie benötigen, um Bucheckern-Karamellbonbons herzustellen:

    • 300 g Bucheckern
    • 250 g Zucker + optional 4 EL Honig
    • 125 g Butter + optional süße Sahne

Diese Zutaten reichen für eine große Portion Bucheckern-Karamellbonbons. Diese Zutaten ergeben eine weiche und cremige Karamellmasse, die Sie nach Belieben als Füllung oder Überzug für Bonbons, Pralinen oder Kuchen verwenden können.

Rösten der Bucheckern

Das Vorbereiten der Bucheckern ist eine wichtige Voraussetzung für die Herstellung von Bucheckern-Karamellbonbons, bei der verschiedene Schritte beachtet werden sollten:

  1. Der eigentliche Kern ist von einer holzigen, kelchförmigen Fruchtschale umgeben. Die gesammelten Bucheckern müssen aus den Fruchtschalen entfernt werden.
  2. Die Bucheckern-Kerne in ein Sieb geben und unter fließendem, warmem Wasser abspülen, um Schmutz oder andere Rückstände zu entfernen. Dies ist wichtig, um die Bonbons später nicht zu verunreinigen. Durch das Wasser lässt sich die papierne Schale der Bucheckern-Kerne ebenfalls entfernen.
  3. Die Bucheckern in einer trockenen Pfanne bei mittlerer Hitze rösten. Die Bucheckern dabei häufig umdrehen, damit sie nicht anbrennen. Nach etwa 5 bis 10 Minuten Rösten erhalten sie eine goldbraune Farbe haben und verströmen ein nussiges Aroma. Das Rösten ist wichtig, da Bucheckern roh schwach giftig sind und zu Bauchschmerzen führen können. Durch die Hitze werden die Giftstoffe neutralisiert.
  4. Nun können die gerösteten Bucheckern aus der Pfanne genommen und auf eine saubere Oberfläche zum Abkühlen gelegt werden. Wenn sie abgekühlt sind, können sie nach Belieben gehackt und zerkleinert werden. Man kann sie aber auch als ganze Kerne in die Bonbons geben.

Durch das Rösten der Bucheckern entsteht ein intensives, nussiges Röstaroma und sie werden knuspriger und leichter verdaulich. Das Vorab-Entfernen von Rückständen ist wichtig, um die Qualität und den Geschmack der Bonbons nicht zu beeinträchtigen.

Karamellisieren der Bonbon-Masse

Die Zubereitung der Karamell-Masse ist der wichtigste Schritt bei der Herstellung von Bucheckern-Karamellbonbons. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie die Karamell-Masse zubereiten können:

  1. Geben Sie den Zucker in eine schwere Pfanne und erhitzen Sie ihn bei mittlerer Hitze. Rühren Sie den Zucker ständig um, bis er vollständig geschmolzen und goldbraun ist.
  2. Sobald der Zucker vollständig geschmolzen ist, fügen Sie die Butter hinzu und rühren Sie sie gut unter, bis sie vollständig geschmolzen ist.
  3. Reduzieren Sie die Hitze auf niedrig und fügen Sie die gerösteten Bucheckern hinzu. Rühren Sie die Bucheckern vorsichtig unter die Karamell-Masse, bis sie vollständig bedeckt sind.
  4. Lassen Sie die Karamell-Masse unter ständigem Rühren weitere 1-2 Minuten köcheln, um sicherzustellen, dass die Bucheckern gut mit Karamell überzogen sind.
  5. Wenn die Karamell-Masse die gewünschte Konsistenz erreicht hat, nehmen Sie die Pfanne vom Herd und gießen Sie die Masse auf ein geöltes oder mit Backpapier ausgelegtes Blech.
  6. Lassen Sie die Karamell-Masse abkühlen, bis sie vollständig hart geworden ist. Schneiden Sie die Karamell-Masse dann in kleine, viereckige Stücke.

Es ist wichtig, die Karamell-Masse während des Kochens ständig zu rühren, um sicherzustellen, dass sie nicht anbrennt oder klumpt. Durch die Zugabe von Butter und Sahne wird die Karamell-Masse weicher und cremiger und verleiht den Bonbons eine köstliche Textur und Geschmack. Nach Belieben kann auch Honig hinzugegeben werden.


Bucheckern essen |


Servierideen

Eine kreative und rustikale Servieridee für Bucheckern-Karamellbonbons ist, die Bonbons in den zu Anfang entfernten Bucheckern-Kelchen zu servieren. Hierfür sollten die Kelche mit Wasser gut gereinigt werden. Die Bonbons eignen sich gut als außergewöhnliches und persönliches Geschenk, in einem dekorativen Tütchen. Zu den Bucheckern-Karamell-Bonbons, die auch gut in die Winter- und Weihnachtszeit passen, kann man gut einen Bucheckern-Kaffee trinken.

 


Collection Heroes ist eine redaktionelle Seite, die sich mit Natur, Geschichte, Kulinarik und Kultur beschäftigt. Alle Texte auf dieser Seite sind selbst recherchierte und verfasste Texte. Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 

Collection Heroes nimmt am Amazon und am ebay Partnerprogramm teil. Für qualifizierte Verkäufe erhält der Betreiber dieser Seite eine Provision, welche jedoch keinen Einfluss auf die redaktionelle Berichterstattung hat.