Mit der Pixi Sonderausgabe „Katrin und Jasper sparen Strom“ widmen sich der Carlsen Verlag und das Energieunternehmen Vattenfall dem Dauerbrenner-Thema „Energiesparen im Haushalt„. Die Autorin Brigitte Hoffmann und der Illustrator Sebastian Coenen erzählen die Geschichte der Geschwister Katrin und Jasper, die bei ihren Großeltern zu Besuch sind. Die Senioren agieren dabei sehr umweltbewusst und sparen Energie überall dort, wo es geht. Die Kinder lernen, wo elektrische Energie herkommt und welche Geräte im Haushalt Strom und Energie benötigen. Das Werbepixi-Heft verzichtet dabei auf eine große Abenteuergeschichte und lässt die beiden Kinder vielmehr den Haushalt im Alltag entdecken, indem die Familie während eine ganz gewöhnlichen Winterabends begleitet wird. Die Tipps des Büchleins sind auch heute noch aktuell und vor dem Hintergrund der Energiekrise 2022/23 genauso relevant wie schon 2007.
Katrin und Jasper lernen Stromsparen
In dem Pixiheft „Katrin und Jasper sparen Strom“ geht es um die Geschwister Katrin und Jasper, die bei ihren Großeltern zu Besuch sind. Die beiden machen einen Spaziergang im Schnee und haben viel Spaß, bis Jasper in eine Pfütze fällt und ganz voller Matsch ist. Zurück zu Hause hilft Oma Margit dem Jungen, indem sie ihm eine Dusche gibt, um den Dreck aus seinen Haaren zu waschen. Während des Duschens mault Jasper darüber, dass ihm das Duschen nicht gefällt. Oma Margit erklärt ihm jedoch, dass Duschen viel schneller als Baden geht und dadurch Wasser gespart wird. Nach der Dusche, wärmt der Junge sich am Kaminfeuer auf. Katrin bemerkt, dass das Feuer „wie eine Minisonne“ leuchtet. Jasper findet, dass seine Nachttischlampe ebenfalls eine Minisonne ist, jedoch kann man das elektrische Licht an- und ausknipsen, während das Kaminfeuer eine kontinuierliche Energiequelle darstellt. Opa Peter nutzt die Gelegenheit, um den Kindern zu erklären, dass alles, was elektrisch leuchtet, Energie benötigt und dass diese weit entfernt in Kraftwerken produziert wird.
Derweil sortiert Oma Margit im Waschkeller Jaspers schmutzige Klamotten in die Maschine und fügt noch Opa Peters Hosen dazu. Sie erklärt, dass es wichtig ist, die Waschmaschine erst anzuschalten, wenn sie voll ist. Denn auch die Maschine braucht Strom, um das Wasser zu erwärmen und die Trommel zu bewegen. Eine volle Maschine spart also Energie und Geld. Zurück im Wohnzimmer erklärt Opa Peter den Kindern, wie schnell die Temperatur sinkt, wenn man die Terrassentür öffnet. Er zeigt, dass es besser ist, die Tür wieder zu schließen und die Heizung anzuschalten, um das Zimmer warm zu halten. Dabei sollte man aber darauf achten, die Heizung nicht unnötig hoch zu drehen, um Energie zu sparen.
Als Jasper begeistert von der Stehlampe ist und mit seiner „Minisonne“ spielt, indem er den Lichtschalter immer wieder an und aus schaltet, wird er getadelt. Opa Peter ermahnt ihn, dass Strom zu wertvoll ist, um ihn zu verschwenden. Er zeigt den Kindern eine Energiesparlampe, die viel weniger Strom verbraucht als eine Glühbirne. Auch der Ofen, in dem Oma Margit gerade den Kuchen backt, erfordert Energie. Sie zeigt den Kindern, dass man auch beim Kochen darauf achten kann, Strom zu sparen, indem man den Deckel auf dem Topf lässt. Ope Peter lässt die Kinder daraufhin im Wohnzimmer nach anderen Energieverbrauchern suchen. Katrin und Jasper finden heraus, dass die Stehlampe, das Deckenlicht, die Lampe über dem Tisch, der Fernseher, das Radio, der CD-Spieler und der DVD-Recorder alle Strom benötigen. Die alle sollte man ausschalten, wenn man sie nicht benötigt. Der Opa selbst aber hat am Morgen vergessen, den Computer auszuschalten und holt dies jetzt beschämt nach. Auch Erziehungsberechtigte sind eben nicht perfekt und jeder kann etwas zum Energiesparen lernen.
Katrin setzt das Gelernte sogleich um, als Oma Margit etwas aus dem Kühlschrank holt, denn sie achtet darauf, dass die Kühlschranktür nicht zu lange geöffnet bleibt, um unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden. Später am Abend schaltet Jasper das Licht im Wohnzimmer an. Nun ist es dunkel genug, dass man Strom zur Beleuchtung verwenden darf ohne dabei verschwenderisch damit umzugehen. Beim Zähneputzen zeigt Oma Margit den Kindern, wie wichtig es ist, den Wasserhahn nicht unnötig laufen zu lassen. Sie füllt Wasser in einen Becher ab. Auch hier wird den Kindern vermittelt, dass es auf die kleinen Dinge im Alltag ankommt. Am Ende haben die Kinder viel gelernt und schlafen müde und zufrieden in ihren Betten ein.
Die Geschichte von Katrin und Jasper ist ein wichtiger Beitrag zur Umwelterziehung von Kindern. Denn sie lernen spielerisch, wie sie Strom sparen und damit die Umwelt schützen können. Die Tipps sind einfach umzusetzen und können von jedem in den Alltag integriert werden. Gleichzeitig wird den Kindern vermittelt, dass Strom ein wertvolles Gut ist, das man nicht unnötig verschwenden sollte.
#Anzeige
Pixi-Buch „Katrin und Jasper sparen Strom“ auf ebay kaufen
Energiespartipps für Kinder
Die Geschichte sensibilisiert Kinder für den bewussten Umgang mit Strom und Wasser und zeigt ihnen auf eine einfache und anschauliche Art und Weise, wie sie im Alltag und speziell auch im Winter Energie sparen können. Durch eine sehr clevere Verkettung gewöhnlicher Alltagsmomente schafft die Autorin Brigitte Hoffmann eine Aufzählung von Situationen, in denen Energie gespart werden kann. Jasper fällt in eine Pfütze und muss zuhause unter die Dusche. Seine Großmutter erklärt ihm, dass Duschen weniger Wasser verbraucht als Baden und somit Wasser spart. Opa Peter erklärt den Kindern, die sich am Kamin wärmen, dass alles, was leuchtet, Energie benötigt und wie Energie für elektrisches Licht erzeugt wird. Als Oma Margit die verschmutzte Kleidung von Jasper und Opa Peter in die Waschmaschine legt, wartet sie, bis die Trommel voll ist, bevor sie die Maschine startet, um Energie zu sparen. Schließlich öffnet Opa Peter die Terrassentür, um die kalte Winterluft hereinzulassen, aber schaltet die Heizung erst anschließend wieder an, damit das Zimmer warm bleibt. Die Geschichte vermittelt auf einfache und kindgerechte Weise die Bedeutung von Energieeinsparung und Umweltschutz im Alltag. Die Kinder entdecken weitere Stromfresser im Haushalt. Katrin und Jasper finden Stehlampe, Deckenlicht, Tischlampe, Fernseher, Radio, CD-Spieler und DVD-Recorder. Außerdem haben sie bemerkt, dass der Computer noch an ist, weil Opa Peter ihn am Morgen vergessen hat, auszuschalten.
Die Einsparung von Energie und die Schonung von Ressourcen ist auch ein wichtiger Faktor auf der gesellschaftlichen und politischen Agenda. Nicht erst durch Klimakrise und Energiekrise ist die Bevölkerung angehalten, umweltbewusst zu agieren. Frühe Energiespartipps finden sich bereits in der NS-Propaganda durch die damals populäre Figur des Kohlenklau, die Kindern und Eltern ebenfalls durch Illustration und einfache Alltagssituationen Sparpotenziale aufzeigen sollte. So riet auch Kohlenklau in den 1940er Jahren bereits, Geräte beim Verlassen des Raumes auszuschalten, Musik nicht so laut aufzudrehen, die Wohnungen früh zu Verdunkeln und effizient statt bei offenem Fenster zu heizen. Was damals noch als eingesparte Energie der Kriegswirtschaft zugute kommen sollte, zahlt als Maßnahmen mindestens seit den 1950er Jahren auf Energieeffizienz und Umweltschonung ein und entlastet zudem den Geldbeutel. So sind auch die stromsparenden Katrin und Jasper selbstverständlich nicht als rückwärtsgewandte Propaganda, sondern als zukunftsvisionäre Umweltbewahrer zu verstehen. Da können sich nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene die ein oder andere Scheibe von abschneiden.
Das Pixi-Heft ist im Handel nicht frei verfügbar. Heute finden sich vereinzelte Hefte noch auf ebay, wo sie etwa 3 bis 5 Euro erzielen. Der erzieherische Ansatz des Heftes macht es zu einer beliebten Kinderlektüre bei umweltbewussten Eltern.
#Anzeige
Pixi-Buch „Katrin und Jasper sparen Strom“ auf ebay kaufen
Energiesparen mit Vattenfall
In Deutschland ist die Vattenfall GmbH, ehemals Vattenfall Europe – eine einhundertprozentige Tochter des schwedischen Vattenfall-Konzerns, mit ihrem Hauptsitz in Berlin tätig. Vattenfall ist einer der größten Energieversorger Europas und betreibt Kohle-, Gas-, Kern- und Wasserkraftwerke sowie Wind- und Solarkraftanlagen in verschiedenen Ländern Europas. Mit Veröffentlichung des Pixiheftes für Kinder „Klara und Jasper sparen Strom“ gelang es Vattenfall seine öffentliche Wahrnehmung als verantwortungsbewusster und nachhaltiger Energieanbieter weiter zu festigen – zu einer Zeit, als viele grüne Energietarife auf den Strommarkt drängten. 2007 stand das Unternehmen zudem aufgrund von Sicherheitsbedenken der Bevölkerung hinsichtlich der damals noch aktiven Kernkraftwerke Krümmel und Brunsbüttel in der Kritik und sah sich mit aufkeimenden Volksbegehren gegen den Tagebau konfrontiert. Mit dem Pixi-Heft konnte man sich abseits dieser Diskussionen als Unternehmen positionieren, das sich nicht nur auf die Gewinnung von Energie und die Profitmaximierung konzentriert, sondern auch ein Interesse daran hat, seinen Kunden zu helfen, Energie zu sparen und damit die Umwelt zu schonen. Themen, die heute auch auf der Unternehmens-Agenda immer mehr verwurzelt sind. Bis 2020 hat sich das Unternehmen aus der Kernkraft komplett zurückgezogen und den Anteil erneuerbarer Energien gegenüber fossilen Energieträgern von ehemals 5 auf 45 Prozent ausgebaut. Mit dem Pixi-Heft konnte Vattenfall bereits 2007 eine jüngere Zielgruppe ansprechen und ihr Wissen über den Energiewandel und die Notwendigkeit des Stromsparens vermitteln. Genau diese Zielgruppe ist mittlerweile alt genug, selbst energiebewusst zu wohnen.
Quellen und weiterführende Links
- Brigitte Hoffmann: „Katrin und Jasper sparen Strom“ (2007) mit Illustrationen von Sebastian Coenen, Pixi-Heft aus dem Carlsen Verlag (Hamburg)
Collection Heroes ist eine redaktionelle Seite, die sich mit eigener Sammlung und Forschung beschäftigt und zugleich eine Anleitung für andere Sammler und Forscher gibt. Alle Texte auf dieser Seite sind selbst recherchierte und verfasste Texte. Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
© Das Urheberrecht an der Gestaltung der abgebildeten Objekte liegt bei ihren jeweiligen Illustratoren und Produktgestaltern, die nach Möglichkeit und bester Kenntnis genannt werden. Die Pixi-Bücher sind eine Marke des Carlsen Verlags. Illustratorin des Kobolds Pixi, der oft auf den Rückseiten der Hefte abgebildet ist, ist seit 2003 die Kinderbuch-Illustratorin Dorothea Tust.
Collection Heroes nimmt am Amazon und am ebay Partnerprogramm teil. Für qualifizierte Verkäufe erhält der Betreiber dieser Seite eine Provision, welche jedoch keinen Einfluss auf die redaktionelle Berichterstattung hat.