Collection Heroes

Forschung & Sammlung

Lurchi im Hosentaschenmuseum Hammelburg

Wenn Kinder Museum machen, dann zeigen sie uns ihre größten Schätze. So die Idee des Hosentaschenmuseums in der Stadtbibliothek Hammelburg im bayrischen Unterfranken. In einer umgebauten Tischvitrine gibt es bereits seit 2007 alle vier bis sechs Wochen wechselnde Ausstellungen von Dingen, die Kinder sammeln. Dinge aus dem Alltag, Kuriositäten und Selbstgebasteltes finden sich unter den Ausstellungsschätzen. Das Museum der kleinen Dinge präsentiert seinen Besuchern allerlei Dinge, die Kinder begeistern und die diese sammeln. Verena sammelt Radiergummis, Hannes Traktoren, Emil liebt Dinosaurier, Josua Cola-Dosen und Silvan bastelt beeindruckende Figuren ausPerlen. Die Kinder gestalten ihren Miniaturausstellungsraum selbstverständlich mit. Die Ursprüngliche Idee der Museums-Verantwortlichen der Kinderbibliothek war es, die lieben Kleinen alles ausstellen zu lassen, was sich so in der Hosentasche finden kann. Herausgekommen sind wundervolle Ausstellungen, die Einblicke in die Lebenswelten der Kinder geben und so manchen Erwachsenen an die eigene Kindheit zurück erinnern. Da darf natürlich auch Lurchi, das Maskottchen von Salamander nicht fehlen, das seit 1936 die Kinderherzen höher schlagen lässt.


Lurchi-Übersicht | Lurchi Figuren | Lurchi Hörspiele


Isabels Lurchi-Sammlung

Die kleine Isabel aus Hammelburg war eine der ersten jungen Ausstellerinnen, die 2007 im Rahmen des Hosentaschenmuseums in der Stadtbibliothek ihre Sammlung präsentierte. Für die Ausstellung entschied sie sich, ihre beeindruckende Lurchi-Sammlung zu zeigen – ein Thema, das bei Kindern sofort Anklang fand und bei vielen Erwachsenen nostalgische Erinnerungen an die kultigen Geschichten von Lurchi weckte, dem Werbe-Salamander der gleichnamigen Schuhmarke. Die Begeisterung war groß: Isabels Sammlung war so umfangreich und sorgfältig zusammengestellt, dass sie sich durchaus mit den Sammlungen manch erwachsener Lurchi-Fans messen konnte.

In der Vitrine der Bibliothek präsentierte Isabel eine gut sortierte Auswahl an Lurchi-Schätzen. Darunter waren die sieben klassischen Sammelbände mit Leinenrücken, die im Laufe der Jahre zu begehrten Sammlerobjekten geworden waren, sowie verschiedene Lurchi-Hefte, die teils aktuell, teils ältere Exemplare waren. Doch das war längst nicht alles: Auch die Lurchi-Quietschefiguren, die es in verschiedenen Serien gibt, fanden sowohl in der Version von Heinz Schubel als auch in der Version von Dietwald Doblies ihren Platz in der Vitrine. Ebenso präsentierte sie mehrere Biegefiguren – sowohl aktuelle als auch frühere Ausgaben – und die zweite Generation der Schaufensterfiguren, die mit kleinen Schlüsselanhänger-Figuren nach Dietwald Doblies‘ 2000er Redesign ergänzt worden waren.

Neben dem Salamander Lurchi selbst fanden sich auch alle seine treuen Begleiter. Frosch Hopps, Zwerg Piping, Mäuserich Mäusepiep, Igel Igelmann und die Gelbbauchunke Unkerich waren ebenfalls in der Vitrine zu sehen, sodass jeder Charakter, der die beliebten Lurchi-Geschichten prägte, vertreten war. Diese Figuren weckten besonders bei den erwachsenen Besuchern eine gewisse Sehnsucht nach früheren Zeiten und vermittelten den jüngeren Besucherinnen und Besuchern ein lebendiges Bild der bunten Welt von Lurchi und seinen Freunden. Das junge und alte Publikum war begeistert. Und weil die Idee des Kindermuseums so schön war, war es vielleicht die wichtigste aller Ausstellungen, die bisher zum Thema Lurchi und Salamander stattfand.


Zur Lurchi-Übersicht | Literatur über Lurchi | Lurchi Spielsachen


Das Hosentaschenmuseum

Das sogenannte „Hosentaschenmuseum“ in der Stadtbibliothek Hammelburg, Unterfranken, ist ein kreatives Projekt, das Kindern die Möglichkeit bietet, ihre persönlichen Schätze und Sammlerstücke einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren. Seit 2007 werden in einer umgebauten Tischvitrine, die im Eingangsbereich der Bibliothek steht, im Turnus von vier bis sechs Wochen neue Ausstellungen gezeigt. Hierbei handelt es sich nicht um klassische Museumsstücke, sondern um Alltagsgegenstände, Fundstücke, Kuriositäten und selbstgebastelte Objekte, die von den Kindern mitgebracht werden. Der Fokus liegt darauf, das, was ihnen selbst wichtig ist, zu teilen – also Dinge, die sie in ihren „Hosentaschen“ mit sich tragen könnten. So entsteht eine Sammlung, die direkt aus dem Erleben und der Fantasie der Kinder stammt und zugleich Einblicke in ihre kleine, persönliche Welt gewährt. Besonders spannend ist, dass das Hosentaschenmuseum stets neue Einblicke und Perspektiven eröffnet, da die Exponate nicht von Experten, sondern direkt von den jungen Sammlerinnen und Sammlern ausgewählt werden. Die Objekte und ihre Geschichten laden Besucher jeden Alters dazu ein, die Welt aus der Sicht eines Kindes zu sehen und sich an den oft alltäglichen, aber deshalb umso bedeutungsvolleren Dingen zu erfreuen.

Die Stadtbibliothek Hammelburg

Die Stadtbibliothek Hammelburg, untergebracht im historischen Kellereischloss, bietet mit ihren rund 700 Quadratmetern eine einladende Umgebung, die sich als Erlebnis- und Begegnungsstätte versteht – ein lebendiger Ort für Erwachsene und Kinder gleichermaßen. Die Bibliothek pflegt eine lebendige Kultur des Austauschs und Lesens und setzt dabei auf vielfältige Angebote, die über das reine Bereitstellen von Medien weit hinausgehen. Besonders viel Aufmerksamkeit und Hingabe fließt in die Gestaltung der Kinderbibliothek, die ein dynamisches und fantasievolles Erlebnis für die jungen Besucher schaffen möchte. Die Kinderbibliothek wird regelmäßig umgestaltet und dekoriert, sodass sie stets ein neues Erscheinungsbild erhält und die Neugier der Kinder geweckt bleibt. Ein Highlight ist der „Lesewald“, ein Raum mit einem Hochsitz, auf den die Kinder klettern und es sich gemütlich machen können, um in Büchern zu schmökern oder einfach eine Pause einzulegen.

Das „Hosentaschenmuseum“ in der Vitrine ist ein weiteres kreatives Element und zeigt alle vier bis sechs Wochen neue Mini-Ausstellungen, in denen Kinder ihre eigenen kleinen Schätze ausstellen. Hier können sie Alltagsgegenstände, Basteleien und andere Fundstücke, die ihnen besonders am Herzen liegen, präsentieren und so ihre ganz persönliche Sicht auf die Welt mit anderen teilen. Ergänzt wird das Erlebnis durch das Büchereimaskottchen, die Ratte Unzelfunzel. Dieses Maskottchen lädt regelmäßig – jeden zweiten Donnerstag – zu Lesungen für Kinder ein und ist eine bei den kleinen Gästen sehr beliebte Figur. Diese regelmäßigen Veranstaltungen machen das Lesen zu einem Gemeinschaftserlebnis und schaffen positive Erlebnisse rund ums Buch.

Die vielfältigen Angebote der Stadtbibliothek zeigen Wirkung: Im Jahr 2018 verzeichnete die Bibliothek mehr als 80.000 Medienausleihen, von denen nur 11 Prozent auf digitale Medien wie E-Books entfielen. Die große Mehrheit nutzt also weiterhin physische Medien, was den besonderen Erlebnischarakter der Bibliothek unterstreicht. Mit einer Besucherzahl von 50.000 pro Jahr, von denen jeder fünfte Gast ein Kind unter zehn Jahren ist, bleibt auch künftig ein enormes Potenzial für die stetig wechselnden Ausstellungen im Hosentaschenmuseum bestehen. Mittlerweile gibt es in der Bibliothek auch eine eigene Leseecke für Jugendliche, die ihnen als Rückzugsort und Inspirationsquelle dient und die Anziehungskraft der Bibliothek auf Leserinnen und Leser jeden Alters weiter stärkt. Die Stadtbibliothek Hammelburg zeigt, wie eine Bibliothek zur kulturellen Institution und einem lebendigen, familiären Treffpunkt werden kann, der weit über die klassische Buchausleihe hinausgeht.

Quellen und weiterführende Literatur

  • Eigene Forschung und Sammlung
  • Stadtbibliothek Hammelburg: „Hosentaschenmuseum“, bebilderter Online-Artikel auf der Website der Stadtbibliothek, abgerufen am 17.07.2019, mittlerweile offline.

Lange schallt’s im Walde noch:
Salamander lebe hoch!


Collection Heroes ist eine redaktionelle Seite, die sich mit eigener Sammlung und Forschung beschäftigt und zugleich eine Anleitung für andere Sammler und Forscher gibt. Alle Texte auf dieser Seite sind selbst recherchierte und verfasste Texte. Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 

© Alle Abbildungen sind, soweit nicht anders gekennzeichnet, eigene Fotografien. Das Urheberrecht an der Gestaltung der abgebildeten Objekte liegt bei ihren jeweiligen Illustrator:innen und Produktgestalter:innen, die nach Möglichkeit und bester Kenntnis genannt werden. „Salamander“ und „Lurchi“ sind lange eingetragene Warenzeichen der Salamander AG und Salamander GmbH gewesen. Das Copyright der Illustrationen liegt bei Salamander, bzw. hinsichtlich der Lurchi-Bücher beim Esslinger Verlag. Lurchi ist seit 2023 eine Marke von Supremo. 

Kauf-, Tausch- oder Verkaufsanfrage zu einem der Objekte stellen.

Collection Heroes nimmt am Amazon und am ebay Partnerprogramm teil. Für qualifizierte Verkäufe erhält der Betreiber dieser Seite eine Provision, welche jedoch keinen Einfluss auf die redaktionelle Berichterstattung hat.