Collection Heroes

Forschung & Sammlung

Siegelmarke J. Sigle & Cie im Jüdischen Museum

Ein seltenes Stück aus der Salamander-Unternehmensgeschichte hat das Jüdische Museum Berlin in seinem Inventar. Im Archiv für Druckerzeugnisse findet sich eine Original-Siegelmarke der Schuhfabriken „J. Sigle & Cie“. Es ist eine der wenigen erhaltenen Siegelmarken aus den Frühzeiten Salamanders. Siegelmarken sind ein Teil-Sammelgebiet der Philatelie und wurden einst zum Versiegeln von Briefen und Dokumenten verwendet.


Lurchi-Übersicht | Lurchi Figuren | Lurchi Hörspiele


Geschichtsträchtige Marke

1891 gründeten der Schuhmacher Jakob Sigle und der Lederreisende Max Levi die „J. Sigle und Cie“ Schuhfabriken in Kornwestheim bei Stuttgart. Die Firma ging später in der Marke Salamander auf, die sich zur gleichen Zeit der deutsch-jüdische Lederhändler Rudolf Moos aus Buchau gesichert hatte und stieg in der Folge zum führenden Unternehmen der Schuhindustrie auf. Über Jahrzehnte beherrschte Salamander den deutschen und europäischen Schuhmarkt. Durch cleveres Marketing mit dem in Paarreimen sprechenden Salamander Lurchi gelang es außerdem, sich in den Herzen vieler Reichs- und später Bundesbürger zu verewigen.

Die Siegelmarke, welche auf den Zeitraum 1890 bis 1920 datiert wird, ist rundlich geprägt in dunkelrot und schwarz. In ihrer Form und Farbe ist sie an ein Lack- oder Wachssiegel angelehnt. Der Schriftzug „J. Sigle & Cie Schuhfabriken A.G. Kornwestheim b. Stuttgart“ erlaubt die eindeutige Zuordnung. Die Inventarnummer lässt darauf schließen, dass sich die Siegelmarke erst seit 2015 in der Sammlung des Jüdischen Museums befindet.

Während Reklamemarken auf Briefen rein optische Funktionen zur Verschönerung hatten und Briefmarken als Postwertzeichen zur Frankierung dienten, kam Siegelmarken vor allem eine Funktion zu: Durch den Bruch eines Siegels konnte erkannt werden, ob der Brief unter Bruch des Siegels bereits geöffnet wurde oder nicht. Die ersten Ton-Stempelsiegel gehen auf die Zeit um 3.200 v. Chr. zurück. Mit Siegelmarken aus Papier wurden Briefe im amtlichen Postverkehr ab etwa 1850 versiegelt. Viele Briefsiegel sind nur gebrochen erhalten und wenige im ungebrauchten Originalzustand. Das Archivobjekt des Museums ist somit etwas besonderes, wovon es nicht sehr viel gibt.

Neben dem Siegel der „J. Sigle & Cie“ ist auch noch ein Siegel der „Moos & Cie Offenbach“ bekannt, das ebenfalls aus den Zeiten kurz vor der Salamander-Gründung stammt. Der Zusatz „und Cie“ entspricht unserem heute verbreiteten „und Co“ und steht für „Compagnie“. Der Zusatz ist ein Hinweis auf die Rechtsform von Personengesellschaften mit mehr als zwei Gesellschaftern. Neben Sigle und Levi waren das in den Frühzeiten des Unternehmens vor allem die Geldgeber Ernst Sigle und Isidor Rothschild.

Siegelmarke anschauen im Online-Katalog des Jüdischen Museums


Zur Lurchi-Übersicht | Literatur über Lurchi | Lurchi Spielsachen


Jüdisches Museum Berlin

Das Jüdische Museum Berlin ist das größte jüdische Museum Europas und eines der meistbesuchten Museen Deutschlands mit einem großen Fundus an Objekten aus 1700 Jahren deutsch-jüdischer Geschichte. Für 2020 ist die Wiedereröffnung der Dauerausstellung geplant, welche seit 2017 überarbeitet wird. Als Vermittler jüdischer Kultur und jüdisch-deutscher Geschichte mit all ihren Höhen und Tiefen kommt dem Muesum eine besondere Bedeutung und Stellung innerhalb der deutschen Museenlandschaft zu. Zum Museum gehören auch ein Archiv, eine Bibliothek und die W. Michael Blumenthal Akademie. Bekannt ist es auch für seinen charakteristischen Zick-Zack-Neubau des jüdischen Stararchitekten Daniel Libeskind.


Lange schallt’s im Walde noch:
Salamander lebe hoch!


Collection Heroes ist eine redaktionelle Seite, die sich mit eigener Sammlung und Forschung beschäftigt und zugleich eine Anleitung für andere Sammler und Forscher gibt. Alle Texte auf dieser Seite sind selbst recherchierte und verfasste Texte. Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 

© Alle Abbildungen sind, soweit nicht anders gekennzeichnet, eigene Fotografien. Das Urheberrecht an der Gestaltung der abgebildeten Objekte liegt bei ihren jeweiligen Illustrator:innen und Produktgestalter:innen, die nach Möglichkeit und bester Kenntnis genannt werden. „Salamander“ und „Lurchi“ sind lange eingetragene Warenzeichen der Salamander AG und Salamander GmbH gewesen. Das Copyright der Illustrationen liegt bei Salamander, bzw. hinsichtlich der Lurchi-Bücher beim Esslinger Verlag. Lurchi ist seit 2023 eine Marke von Supremo. 

Kauf-, Tausch- oder Verkaufsanfrage zu einem der Objekte stellen.

Collection Heroes nimmt am Amazon und am ebay Partnerprogramm teil. Für qualifizierte Verkäufe erhält der Betreiber dieser Seite eine Provision, welche jedoch keinen Einfluss auf die redaktionelle Berichterstattung hat.