Collection Heroes

Forschung & Sammlung

Stadtgeschichtliche Sammlung Kornwestheim

Über 38 Jahre sammelte der Verein für Geschichte und Heimatpflege Kornwestheim gewissenhaft Dinge von historischer Bedeutung mit musealem Charakter. 20.000 Exponate waren es im Jahr 2018, die in die ”Stadtgeschichtlichen Sammlung” des Vereins eingegangen waren. Die Zeugnisse zur Entwicklung der Stadt Kornwestheim und insbesondere auch der Schuhindustrie und der Marke Salamander, welche eng mit der Stadt verbunden waren, machte der Verein den Besuchern in seinen Ausstellungsräumen  nach Voranmeldung kostenlos zugänglich. Neben zahlreichen Lurchi-Exponaten waren darunter auch knapp 4.300 Modellschuhe der Marke Salamander. Kaum jemand hat sich so verdient gemacht um den Erhalt des Andenkens an Lurchi und Salamander wie der Heimatpflegeverein Kornwestheim.


Lurchi-Übersicht | Lurchi Figuren | Lurchi Hörspiele


Das seltsam ungewollte Stadtmuseum

Langfristiges Ziel des Vereins war die Schaffung eines offiziellen Stadtmuseums durch die Stadt Kornwestheim. Die Stadt jedoch bewies keinerlei Geschichtssensitivität und wehrte sich fast vier Jahrzehnte lang gegen die Idee. Unter den engagierten und interessierten Vereinsmitgliedern wuchs Jahr für Jahr der Frust. Als die Stadt Kornwestheim 2018 dann auch noch das Sprecherhaus in der Mühlhäuserstraße räumen und abreißen lies, zog der Geschichtsverein die Notbremse. Für das Haus, in dem sich Sammlung und Ausstellungsräume befanden, war die Stadt nicht bereit, adäquaten Ersatz zu bieten. In die Ersatzunterkunft, die alte Stadtbibliothek in der Kantstraße sollten nur Objekte umziehen dürfen, die fortan im Eigentum der Stadt stehen. Kornwestheim war jedoch nicht bereit, die komplette Sammlung zu übernehmen sondern wollte diese sichten und aussortieren. Kornwestheims Erster Bürgermeister Dietmar Allgaier (CDU) bestätigte in einem Schreiben an den Verein, nur Exponate übernehmen zu wollen, die „stadtgeschichtlich relevant und depotwürdig sind“.


Zur Lurchi-Übersicht | Literatur über Lurchi | Lurchi Spielsachen


Heimatverein verschenkt seine Sammlung

Der Heimatverein konnte und wollte diese Provokation nicht auf sich sitzen lassen. Die Äußerungen der Politik wurden als „Rosinenpicken“ verstanden. Kurzerhand entschlossen sich die Mitglieder, die Sammlung nicht weiter aufzubauen und dorthin zu verschenken, wo sie wertgeschätzt werden würde. So ging die Sammlung an über 4.000 Salamander-Modellschuhen an das Deutsche Schuhmuseum im pfälzischen Hauenstein. Dort wurden die Exponate sogleich zu einer eigens anberaumten Sonderausstellung zusammengestellt. Bereits 2010 hatte die Stadt Kornwestheim sich geweigert, die Schuh-Sammlung als Geschenk anzunehmen. Die Firma Salamander hatte sie daraufhin dem Heimatverein überlassen.

Ausgewählte Salamander-Werbeplakate und Original-Zeichnungen gingen per Schenkungsvertrag an das Wirtschaftsarchiv Baden-Württemberg. Doch trotz aller Provokationen brachte es der Verein für Geschichte und Heimatpflege Kornwestheim nicht übers Herz, alle Exponate in fremde Hände zu geben. So wurde ein Fundus zusammengestellt, welcher der Stadt Kornwestheim übergeben wurde. Gegenüber der Kornwestheimer Zeitung hieß es: „Der Verein ist bei der Auswahl mit größter Sorgfalt vorgegangen, damit für die Kornwestheimer Bevölkerung ein Museumsfundus erhalten bleibt, mit dessen Exponaten eindrucksvoll Firmen- und Technikgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Stadtgeschichte, aber auch Geschichte der Werbung, der Mode und des Designs vermittelt werden kann.“

Lurchi-Sammlung des Heimatvereins

Dazu gehörten die Maschinen aus dem Salamanderwerk, Exponate zur Geschichte der Salamander A.G. einschließlich einer Lurchi-Sammlung, landwirtschaftliche Geräte, eine Waagen-Sammlung, Mode, Möbel und Gegenstände des alltäglichen Lebens sowie alle Exponate des alten Ausstellungsraumes. Zu den Lurchi-Exponaten gehörten seltene Figuren, Hefte, Postkarten, Spiele, Aufkleber, Malbücher, Lurchi-Kostüme, Lurchi-Wippen, Veranstaltungsplakate und ein Spielplatz-Drehkarussel mit Lurchi-Motiven, eine Büste von Jakob Sigle, sowie Exponate aus dem Salamander-Werk und den -Fillialen.

Die Stadt indes kündigte an, sich alle Schenkungen anzusehen. Über die Annahme solle der Gemeinderat entscheiden und die Schenkungen an das Schuhmuseum und das Wirtschaftsarchiv wollte man ebenfalls noch einmal auf ihre Rechtmäßigkeit prüfen. Gegebenenfalls befänden sich unter den Exponaten auch solche, die im Eigentum der Stadt stünden. In Anbetracht dieses Endes nach 38 Jahren leidenschaftlichen Sammlungsaufbau ist jeder Verdruss der Vereinsmitglieder mehr als verständlich. Statt sich zu ärgern, sich in anderen Museen der Stadt zu engagieren oder erneut mit dem Sammeln anzufangen, konzentriert sich der Verein zukünftig auf seine Publikationen der „Beiträge zur Kornwestheimer Geschichte“, die einmal jährlich erscheinen. Auch hier findet man immer wieder Bezug zu Lurchi und der Firma Salamander.

Mehr erfahren auf der Website des Heimat-Vereins

Geschichte der Salamander AG

Unter den Publikationen zur Geschichte der Stadt Kornwestheim des Vereins für Geschichte und Heimatpflege finden sich regelmäßig Bezüge zur Geschichte der Marke Salamander und ihres bekannten Werbehelden Lurchi. Diese sollten natürlich in keiner Lurchi/Salamander-Sammlung fehlen. Zumindest nicht, wenn man als Sammler auch unternehmensgeschichtlich interessiert ist. Solange sie nicht vergriffen sind, gibt es die Publikationen beim Heimatverein für fünf (bis 2018) bis sechs (ab 2018) Euro zu erwerben. Dies entspricht auch den Sammelwert. Die hohen Preise, die auf ebay und anderen Auktionsplattformen und Kleinanzeigenmarktplätzen gefordert werden, müssen also nicht gezahlt werden.

Beiträge zur Kornwestheimer Geschichte

Bis 2012 veröffentlicht unter dem Titel „Kornwestheimer Geschichtsblätter“, seither unter dem Titel „Kornwestheimer Geschichte“ (auch „Beiträge zur Kornwestheimer Geschichte“)

28. Ausgabe

  • Dr. Christa Mack und Dr. Gudrun Dobler
    Das Deutsche Schuhmuseum in Hauenstein.
Beiträge 2018
27. Ausgabe

  • Dr. Ruth Kappel
    Farbenfroh und kunterbunt – Plakate en miniature
    …. oder wie die Werbung die Kinder entdeckt.
Beiträge 2017
26. Ausgabe

  • Dr. Ruth Kappel
    Kunstmaler und Werbegraphiker Franz Weiß (1903-1982)  –  Ein Mann von großer Schaffenskraft, nicht nur für Salamander.
  • Maximilian Kutzner M.A.
    Der Salamander Generaldirektor und das Frankfurter Weltblatt  –  Alex Haffner und die frühen Jahre der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
  • Dr. Martin Burkhardt
    Lurchi lebt weiter  –  im Archiv der Salamander AG im Wirtschaftsarchiv Baden Württemberg.
Beiträge 2016
22. Ausgabe

  • Dr. Ruth Kappel
    Jakob Sigle (17.11.1861 – 5.7.1935) – Eine Kornwestheimer Spurensuche
Beiträge 2012
21. Ausgabe

  • Dr. Ruth Kappel
    Die Marke “SALAMANDER”
Beiträge 2011
19. Ausgabe

  • Klaus Dobelmann
    SALAMANDER AG
    Erinnerungen eines Schuhtechnikers
Beiträge 2009
17. Ausgabe

  • Barbara Geib,
    Viel unterwegs – Chauffeur beim Geheimrat Jakob Sigle
Beiträge 2007
15. Ausgabe

  • Dr. Elke Schmitt,
    “Wie wirst du reizvoll froh und fein im Salamanderstiefel sein !”
    Historische Werbung der Firma Salamander in Kornwestheim
Beiträge 2005
5. Ausgabe

  • Dr. R.Kappel:
    Die Portalplastik am Verwaltungsgebäude der Salamander AG
Beiträge 1995

Daneben finden sich auch viele weitere stadtgeschichtlich interessante Beiträge in den Magazinen. Es lohnt sich also in jedem Fall mal hinein zu schauen. Die Publikationen gibt es an ausgewählten Verkaufsstellen in Kornwestheim oder via Bestellung per E-Mail beim Heimatverein.

Außerdem hat der Heimatverein zwei Lurchipostkarten herausgegeben, die in keiner Sammlung fehlen sollten. Ein Motiv ist eine Neuauflage eines Motivs von Heinz Schubel, die andere ein aktuelles Motiv von Dietwald Doblies. Diese sind in Kornwestheim in ausgewählten Läden erhältlich und nicht online bestellbar.

Mehr erfahren auf der Website des Heimat-Vereins


Lange schallt’s im Walde noch:
Salamander lebe hoch!


Collection Heroes ist eine redaktionelle Seite, die sich mit eigener Sammlung und Forschung beschäftigt und zugleich eine Anleitung für andere Sammler und Forscher gibt. Alle Texte auf dieser Seite sind selbst recherchierte und verfasste Texte. Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 

© Alle Abbildungen sind, soweit nicht anders gekennzeichnet, eigene Fotografien. Das Urheberrecht an der Gestaltung der abgebildeten Objekte liegt bei ihren jeweiligen Illustrator:innen und Produktgestalter:innen, die nach Möglichkeit und bester Kenntnis genannt werden. „Salamander“ und „Lurchi“ sind lange eingetragene Warenzeichen der Salamander AG und Salamander GmbH gewesen. Das Copyright der Illustrationen liegt bei Salamander, bzw. hinsichtlich der Lurchi-Bücher beim Esslinger Verlag. Lurchi ist seit 2023 eine Marke von Supremo. 

Kauf-, Tausch- oder Verkaufsanfrage zu einem der Objekte stellen.

Collection Heroes nimmt am Amazon und am ebay Partnerprogramm teil. Für qualifizierte Verkäufe erhält der Betreiber dieser Seite eine Provision, welche jedoch keinen Einfluss auf die redaktionelle Berichterstattung hat.