Susanne Roller ist Historikerin, Politologin und Germanistin. Bereits mehrfach ist sie mit Vorträgen über die Firmengeschichte Salamanders in Erscheinung getreten. Am 25. November 2016 fand eine Vortragsveranstaltung unter dem Titel „Salamander – Erfolgsgeschichte einer Schuhmarke“ in der Aula des Lichtenstern-Gymnasium statt. Roller beleuchtete hierbei die besondere Leistung der Gebrüder Sigle aus Kornwestheim und deren Rolle in der Schuhproduktion der letzten 130 Jahre. In dem spannenden und lebhaften Vortrag ging Roller auch auf den Übergang vom hand- zum maschinell hergestellten Schuh ein. Neben dem Geniestreich der Erfindung des bundesweit bekannten Salamanders Lurchi, berichtete Susanne Roller auch von ganz alltäglichen Herausfoderungen einer Unternehmensgründung in der Gründerzeit.
Lurchi-Übersicht | Lurchi Figuren | Lurchi Hörspiele
Werbung, Vertriebsstrukturen und die Lösung sozialer Herausforderungen durch die Einrichtung von Kantine, Betriebskrankenschwestern und erschwinglichem Wohnraum für die Arbeiter waren dabei für den Aufstieg der Marke der Kornwestheimer Brüder genauso entscheidend wie die Werbung. Zwar war es Lurchi, der dem Unternehmen ab der Nachkriegszeit zur Bekanntheit verhalf, aber der Grundstock wurde bereits viel früher gelegt.
Bei dem Vortrag handelte es sich um eine Veranstaltung des Vereins für Heimatgeschichte Sachsenheim. Am 18. Mai 2017 wurde der Vortrag im evangelischen Gemeindehaus Kleinsachsenheim noch einmal wiederholt. Erneut war der Eintritt frei.
Zur Lurchi-Übersicht | Literatur über Lurchi | Lurchi Spielsachen
Lurchi-Kurs an der Volkshochschule
Auch an der VHS Ludwigsburg konnte man bereits ein Stück der Kornwestheimer Vorzeigegeschichte erfahren. In ihrem Lurchi-Kurs „Salamander – Ein Lurch macht Geschichte(n)“ am 25. Juni 2019 ging Roller auf die besondere Bedeutung Lurchis für das Unternehmen Salamander ein. Weitere vier Termine gab es zwischen dem 07. und 28. Oktober 2015. Die Kursgebühr betrug 25 Euro (ermäßigt 20 Euro). Die Fortsetzungs-Abenteuergeschichten fesselten schon früh junge und ältere Leser und sorgten für eine Markentreue auch in Zeiten der Billigkonkurrenz aus dem Ausland. in zweieinhalb Stunden ging Roller der Frage auf die Spur, wie es dazu kam und was den besonderen Reiz der Comicfigur ausmachte.
Doch Lurchi und den innovativen und bis heute einmaligen Werbeansätzen alleine ist der internationale Durchbruch von Jacob und Ernst Sigles Schuhfirma nicht geschuldet. Neben den Sozialleistungen für die Beschäftigten trug auch die moderne Produktionsstätte im Hundertmeterbau mit seinem Pater Noster einiges zum Erfolg bei.
Lange schallt’s im Walde noch:
Salamander lebe hoch!
Collection Heroes ist eine redaktionelle Seite, die sich mit eigener Sammlung und Forschung beschäftigt und zugleich eine Anleitung für andere Sammler und Forscher gibt. Alle Texte auf dieser Seite sind selbst recherchierte und verfasste Texte. Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
© Alle Abbildungen sind, soweit nicht anders gekennzeichnet, eigene Fotografien. Das Urheberrecht an der Gestaltung der abgebildeten Objekte liegt bei ihren jeweiligen Illustrator:innen und Produktgestalter:innen, die nach Möglichkeit und bester Kenntnis genannt werden. „Salamander“ und „Lurchi“ sind lange eingetragene Warenzeichen der Salamander AG und Salamander GmbH gewesen. Das Copyright der Illustrationen liegt bei Salamander, bzw. hinsichtlich der Lurchi-Bücher beim Esslinger Verlag. Lurchi ist seit 2023 eine Marke von Supremo.
Kauf-, Tausch- oder Verkaufsanfrage zu einem der Objekte stellen.
Collection Heroes nimmt am Amazon und am ebay Partnerprogramm teil. Für qualifizierte Verkäufe erhält der Betreiber dieser Seite eine Provision, welche jedoch keinen Einfluss auf die redaktionelle Berichterstattung hat.