Charakteristisch für Salamander-Figuren sind seit jeher die Lurchi Quietschfiguren gewesen. Diese aus weichem Gummi gefertigten Figuren haben einen Hohlkörper, der sich drücken lässt. Durch das Ein- und Ausströmen der Luft entsteht ein Quietschgeräusch im Ventil an der Unterseite. Während Quietschspielzeug heute vorrangig für Haustiere verbreitet ist, richteten sich die Quietschfiguren von Salamander selbstverständlich an die Kinder der Schuhkäufer. Insgesamt gibt es drei Hauptserien. Besonders schön und gesucht sind die Figuren der Musikergruppe / Kapelle.
Lurchi-Übersicht | Lurchi Figuren | Lurchi Hörspiele
Lurchi Quietschfiguren Kapelle (1950er)
Bereits in den 50er Jahren kam die erste Figurenserie raus. Lurchi und seine Freunde entsprangen in ihrem Erscheinungsbild direkt der Feder von Heinz Schubel. In liebevoller Weise und mit vielen schönen Details stellten die sieben bis neun Zentimeter großen Figuren die sechs Freunde bei Musizieren dar. Gemeinsam ergaben die Quietscher die Lurchi Kapelle. Lurchi spielte die Ziehharmonika, der behäbige Unkerich die Tuba, Hopps schlug die Becken, Igelmann spielte das Saxophon, Mäusepiep die Flöte und Piping die Geige.
Die Reihe war lange sehr gesucht und ziemlich rar, taucht mittlerweile aber einzeln oder als Komplettsatz sehr oft auf Kleinanzeigen- und Auktionsportalen auf. Der Sammlerwert kann sich im einwandfreien Erhaltungszustand auf 25 bis 40 Euro je Figur belaufen, in der Regel kann man mit ihnen aber mittlerweile nicht viel mehr als 5-7 Euro erlösen. Häufige Beschädigungen sind Farbabreibungen sowie im Fall von Piping die abgebrochene Flöte. Beides wirkt sich stark preismindernd aus, wodurch nicht so perfekt erhaltene Figuren als Set auch um die 20 bis 30 Euro zu haben sind.
Lurchi Musikergruppe – Übersicht
Lurchi mit Ziehharmonika | Kleinanzeigen | ebay |
Hopps mit Becken | Kleinanzeigen | ebay |
Mäusepiep mit Flöte | Kleinanzeigen | ebay |
Igelmann mit Saxophon | Kleinanzeigen | ebay |
Unkerich mit Tuba | Kleinanzeigen | ebay |
Piping mit Geige | Kleinanzeigen | ebay |
Lurchi und seine Freunde als Musikergruppe gab es auch in zwei Pappfiguren-Serien, sowie als Ösenfiguren.
Lurchi Quietschfiguren nach Heinz Schubel (1970er-1990er)
In den 1970er Jahren kamen einfachere und kindgerechtete Qietschfiguren heraus. Diese Figuren waren ein so großer Erfolg für Salamander, dass sie in den 80ern und 90ern in beinahe jedem Haushalt mit Kindern auftauchten. Selbst in den 90ern wurde jährlich noch eine viertel Million Figuren umgesetzt. Eine enorme Zahl für ein Schuhgeschäft. Trotz ihrer großen Beliebtheit bei Kindern, haben die Figuren für Sammler kaum einen Wert. Die derart inflationär produzierten Figuren sind nur bedingt sammelwürdig, obwohl jeder Sammler mindestens ein Komplettset sein Eigen nennen sollte.
Insgesamt dreizehn Produktionsserien verschiedener Hersteller und Produktionschargen wurden durch Sammler bisher identifiziert. Die Unterschiede treten optisch vor allem in der Farbgebung und der Größe der Figuren (ausgehend von der Größe Lurchis) auf, die sich jedoch nur minimal voneinander unterschieden. Weniger relevante Unterschiede gibt es im Quietschventil, das mal Kreuz- und Mal Schlitz- und mal Gitterform hat. Vier Serien weisen außerdem eine Herstellerkennung „CE John D-8228 Freilassing“ bis 1993 und „CE John D-83395 Freilassing“ nach 1993 auf. Der Sammelwert der Figuren liegt bei 1 bis 5 Euro je nach Herstellerserie.
Häufige Beschädigungen sind fehlende oder nicht mehr funktionierende Quietschventile, Farbabreibungen sowie brüchig gewordenes Gummi. Diese Beeinträchtigungen machen die ohnehin nicht sehr wertigen Figuren nahezu wertlos.
Mit Ausnahme der Serie #1, die etwa 5 Euro pro Figur bringt, ist keine der Quietschfiguren mehr als 1-2 Euro wert. Da eine Datierung schwierig ist, geben unseriöse Verkäufer das Alter gerne als „aus den 60ern“ oder mit „aus den 70ern“ an, um die Figuren wertiger erscheinen zu lassen. Das ändert jedoch nichts daran, dass sie extrem häufig sind.
Serie / Kennung / Wert | Größe Lurchi | Ventil |
Serie #1 ohne Kennung | 10,5 cm | Versenkt / Kreuz |
Serie #2 ohne Kennung | 11,2 cm | Versenkt / Kreuz |
Serie #3 ohne Kennung | 11,6 cm | Versenkt / Kreuz |
Serie #4 ohne Kennung | 11,5 cm | Halb versenkt / Kreuz |
Serie #5 ohne Kennung | 11,2 cm | Nicht versenkt / Kreuz |
Serie #6 ohne Kennung | 11,7 cm | Nicht versenkt / Kreuz |
Serie #7 ohne Kennung | 12,0 cm | Halb versenkt / Schlitz |
Serie #8 mit Zahlenkennung | 12,0 cm | Halb versenkt / Schlitz |
Serie #9 ohne Kennung | 12,3 cm | Halb versenkt / Schlitz |
Serie #10 ohne Kennung | 11,5 cm | Nicht versenkt / Kreuz |
Serie #11 mit CE Kennung | 11,4 cm | Nicht versenkt / Kreuz |
Serie #12 mit CE Kennung | 11,4 cm | Nicht versenkt / Gitter |
Serie #13 mit CE Kennung | 11,0 cm | Nicht versenkt / Gitter |
Serie #14 mit neuer PLZ | 11,0 cm | Nicht versenkt / Gitter |
Sammeltipp: Will man sämtliche Figuren aller bekannten Serien sammeln, kommt man schnell auf 78 Quietschfiguren. Da ist es schwer, den Überblick zu behalten und alle Figuren richtig zuzuordnen. Eine Mögliche Sammel-Hilfe wäre es, eine Matrix für alle Serien und alle Figuren zu erstellen oder zunächst alle Lurchis zu sammeln und nach und nach die Figurenreihen zu ergänzen. Auch verbietet sich fast ein Online-Einkauf, da es schnell zu Missverständnissen mit Nicht-Sammlern kommt und Fehlkäufe quasi vorprogrammiert sind. Auf Trödelmärkten oder in Trödelläden kann man eher fündig werden und die Ware vor dem Kauf begutachten.
Zur Lurchi-Übersicht | Literatur über Lurchi | Lurchi Spielsachen
Lurchi Quietschfiguren nach Dietwald Doblies (1997-2000)
Um 1997 gestaltete ein Nürnberger Bildhauer gemeinsam mit Dietwald Doblies eine neue Reihe Quietschfiguren, die an das veränderte neue Aussehen der Charaktere in seinem Stil angepasst war. Gegenüber der über 30 Jahre laufenden Hauptserie sind die Charaktere deutlich weniger kindlich und wieder viel detaillierter entworfen. Die neuen Figuren hatten nur eine kurze Lebensspanne im Handel, denn bereits im Jahr 2000 gab es einen Reboot der Charaktere und erneut einen komplett neuen Zeichenstil. Seither werden keine Quietschfiguren mehr produziert. Die Serie wurde damit offenbar endgültig von der Serie mit Vollgummifiguren ersetzt.
Die Figurenserie war nur wenige Jahre im Verkauf und ist daher vergleichsweise selten. Der Erhaltungszustand der Quietschfiguren ist aufgrund des geringen Alters in der Regel noch gut und oft sind sie sogar als Komplettsatz in Originalverpackung zu bekommen. Der Preis für alle 6 Figuren zusammen liegt bei etwa 10-20 Euro in bestem Zustand. Einzeln bekommt man sie für 3-7 Euro.
Lange schallt’s im Walde noch:
Salamander lebe hoch!
Collection Heroes ist eine redaktionelle Seite, die sich mit eigener Sammlung und Forschung beschäftigt und zugleich eine Anleitung für andere Sammler und Forscher gibt. Alle Texte auf dieser Seite sind selbst recherchierte und verfasste Texte. Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
© Alle Abbildungen sind, soweit nicht anders gekennzeichnet, eigene Fotografien. Das Urheberrecht an der Gestaltung der abgebildeten Objekte liegt bei ihren jeweiligen Illustrator:innen und Produktgestalter:innen, die nach Möglichkeit und bester Kenntnis genannt werden. „Salamander“ und „Lurchi“ sind lange eingetragene Warenzeichen der Salamander AG und Salamander GmbH gewesen. Das Copyright der Illustrationen liegt bei Salamander, bzw. hinsichtlich der Lurchi-Bücher beim Esslinger Verlag. Lurchi ist seit 2023 eine Marke von Supremo.
Kauf-, Tausch- oder Verkaufsanfrage zu einem der Objekte stellen.
Collection Heroes nimmt am Amazon und am ebay Partnerprogramm teil. Für qualifizierte Verkäufe erhält der Betreiber dieser Seite eine Provision, welche jedoch keinen Einfluss auf die redaktionelle Berichterstattung hat.