Werner Fleischer war ein bekanntes und aktives Mitglied der deutschen Comic- und Science-Fiction-Szene, der als Journalist, Autor und Rezensent aktiv war, Er war begeisterter Fan von Perry Rhodan, Karl May, Mecki und Lurchi, aber auch Spezialist für die Beatles, und hat sich intensiv mit diesen Themen auseinandergesetzt. Als Redakteur beim Perry Rhodan-Magazin „Sol“, als Buchkritiker beim „Karl May & Co“ Magazin, Mitarbeiter beim Beatles-Fanclub-Magazin „Ticket to Ride“ und als Autor für die Comicmagazine „Sprechblase“ und „Sammlerherz“ hat er seine Leidenschaft für Science Fiction und Comics ausgelebt. Ihm ist es zu verdanken, dass es heute eine komplette Auflistung aller Mecki-Geschichten und ausführliche Biografien zu allen bekannten Lurchi-Autoren gibt. Werner Fleischer war ein bekanntes Gesicht in der Comic-Szene und als er 2015 im Alter von nur 53 Jahren an einem Herzinfarkt starb, war die Trauer in der Community groß. Seine Forschungsarbeit und seine Publikationen lassen sein Lebenswerk auch über den Tod hinaus lebendig bleiben.
Lurchi-Übersicht | Lurchi Figuren | Lurchi Hörspiele
Werner Fleischer war ein leidenschaftlicher Sammler und Fan verschiedener Franchises und seine Leidenschaft war ansteckend und mitreißend. Kaum jemand war so umtriebig und so gut vernetzt. Sein Talent war die Forschung und er war ein lebendes Lexikon und ein Organisator von Informationen, die in seine Fachartikel oder seine Forenposts flossen. Dass er sich gut mit Menschen vernetzen konnte, einfühlsam und kommunikativ war, erkennt man auch in seinem beruflichen und politischen Lebenslauf.
Ein Herz für die Jugend und die Beatles
Geboren am 1. August 1961, startete Werner Fleischer seine berufliche Karriere 1981 als Lehrling zum Bankkaufmann. Schnell war ihm jedoch klar, dass er im Leben etwas anders suchte, und er entschied sich 1995, einen neuen Weg einzuschlagen, indem er eine eine Umschulung begann. Ab dem Jahr 2001 arbeitete er als Erzieher in einer Intensiv-Wohngruppe für junge Menschen mit seelischen Problemen und Verhaltensauffälligkeiten in Bad Godesberg, die in Trägerschaft der Diakonie war. Auch über seine Arbeit hinaus engagierte er sich sozial, organisierte für das Jugendferienwerk der AWO, bei dem er selbst 1976 zum ersten Mal als Betreuer tätig gewesen war, die Ferienfreizeiten. 1981 trat er der AWO und der SPD bei und bot 1986 zum ersten Mal eine Ferienfreizeit an. Auch die Mitgliedschaft in der SPD nutzte er für seine Mission der Förderung sozialer Arbeit mit Jugendlichen. Schon 1999 wurde er im Rahmen der Kommunalwahl Mitglied der SPD-Fraktion des Kreistags Ahrweiler mit seinem Schwerpunkt auf Kinder- und Jugendpolitik. Ab Mai 2002 war er Vorsitzender des AWO-Kreisverbands Ahrweiler und von 2009 bis 2014 Mitglied des Jugendhilfeausschusses des Kreistags.
Von seinen Erfahrungen mit Jugendfreizeiten profitierten auch all seine anderen Hobbies, denn als Veranstalter organisierte er nicht nur die Perry-Rhodan-Tage, sondern mindestens ab 2009 bis 2014 auch eine jährliche „Magical Mystery Tour“ in Anlehnung an den gleichnamigen Beatles-Film von 1967 und das zugehörige Album mit vielen Fachvorträgen des Beatles-Spezialisten. Die zehntägige Reise nach London und Liverpool sollte die Fans auf den Spuren der Beatles führen. Unter anderem wurden die Wohnhäuser von Ringo Starr, John Lennon und Paul McCartney besichtigt, der John Lennon Flughafen besucht, Second-Hand-Plattenläden erkundet und die Penny Lane erkundet. Fleischer galt als ausgewiesener Beatles-Experte und hatte sein Wissen bereits 1998 als Kandidat in der ZDF-Quizshow „Risiko“ mit Kai Böcking unter Beweis gestellt. Eine Buchrezension Fleischers zu Volker Rebells Buch „1968 – Das Weiße Album“ erschien 2008 in der Zeitschrift „Ticket To Write“ des Beatles Club Wuppertal.
Perry Rhodan und Karl May
Werner Fleischer war ein bekannter Akteur in der deutschen Science-Fiction-Szene. Er war sowohl als Redakteur beim Perry Rhodan-Magazin „Sol“ als auch als Mitveranstalter der Perry Rhodan-Tage Rheinland-Pfalz tätig. Perry Rhodan ist eine Science-Fiction-Romanreihe, die seit 1961 regelmäßig veröffentlicht wird. Sie erzählt die Abenteuer des gleichnamigen Protagonisten Perry Rhodan, eines Astronauten, der auf ein außerirdische Zivilisationen trifft. Die mit über 60.000 Heften extrem umfangreiche und langlebige Science Fiction Literaturreihe ist bekannt für ihre weitreichenden Handlungsstränge, ihre vielschichtigen Charaktere und ihre ausgearbeitete Technologie- und Wissenschafts-Mythologie. Die Perry Rhodan-Tage Rheinland-Pfalz waren ein Event, das Fans und Leser der Serie zusammen brachte, um über die neuesten Entwicklungen und Themen rund um die Serie zu diskutieren.
Die auch als „Sinzig-Con“ bekannte Veranstaltungsreihe fand zwischen 1993 und 2007 insgesamt zehn Mal im Haus der offenen Tür Sinzig statt und trug damit maßgeblich zur Stärkung der Region Sinzig, aber auch der Perry Rhodan Fancommunity in Deutschland bei. Werner Fleischer lernte dabei wichtige deutsche und Internationale Science-Fiction-Autoren wie Achim Mehnert kennen, und etablierte sich als bekanntes Gesicht der Szene. Für Viele galt der begeisterte Perry-Rhodan-Fan als die treibende Kraft hinter der Veranstaltungsreihe. Seine Beziehungen in die SPD halfen ihm dabei, der Veranstaltung zusätzliches Gewicht zu geben. 1995 gelang es ihm, als Referentin die damalige Juso-Bundesvorsitzende Andrea Nahles zu begrüßen und 2007 wurde die Schirmherrschaft vom damaligen Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz, Kurt Beck, übernommen.
Die Leidenschaft für Perry Rhodan entdeckte Werner Fleischer bereits im Alter von 16 Jahren, als er 1976 Band 783 „Die Kontaktzentrale“ in die Hände bekam. Zu seinen Schwerpunkten im Perry Rhodan Universum zählte er später die Bände 650 – 1000, den Atlantiszyklus der Atlanserie, Peter Terrid, William Voltz und die Perry Rhodan Taschenbücher. Neben Perry Rhodan beschäftigte er sich auch intensiv mit Karl May, wo er für das Magazin „Karl May & Co“ insbesondere Bücherrezensionen schrieb, aber auch Bezüge zu seinen anderen Leidenschaften wie Mecki zog. Wowohl Mecki als auch Lurchi trafen im Laufe ihrer Bilderbuch- und Comic-Karrieren auf Winnetou.
Lurchi, Mecki und Co
Werner Fleischer war ein besonderer Kenner der beiden deutschen Kult-Werbefiguren „Lurchi“ und „Mecki“. Fleischers Beiträge zur Comic-Szene waren nicht nur informativ und unterhaltsam, sondern auch inspirierend für viele Leser. Seine Leidenschaft für Comics und Popkultur hat ihn zu einer wichtigen Figur in der Szene gemacht. Viele seiner unermüdlichen Recherchen und unterhaltsamen wie informativen Aufarbeitungen setzten Standards für die Comicforschung ihrer jeweiligen Franchises. Fleischer war sehr bekannt für seine Arbeit an der sechsteiligen „Lurchi-Chronik“, welche 2010 bis 2013 in der „Sprechblase“ erschien. Dafür arbeitete er alle Biografien der bis dato bekannten Lurchi-Zeichner auf. Er berichtete auch über den Kartenfund des Kornwestheimer Lurchi-Historikers Hermann Wagner, welcher Anstoß für die spätere Entdeckung der Urheberschaft Lorenz Pinders für die Lurchi-Vorkriegscomics war. Die Recherchen gingen jedoch nicht so weit, dass er Pinder selbst bestätigen und Rudolf Finzer als möglichen Vorkriegszeichner ausschließen konnte. Mit den noch lebenden Lurchi-Zeichnern führte er für die Reihe Interviews und entdeckte dabei auch, dass Friedrich Nickel als Zwischenzeichner zwischen Schubel, Smith, Puelma und Georg Nickel. In nur zwei Jahren Forschung erreichte Fleischer damit einen größeren Wissenssprung als alle Fachautoren vor ihm.
Auch mit Mecki setzte er sich in mehreren Artikelreihen auseinander, ging auf Bezüge zu Karl May ein und unterstützte neben der eigenen publizistischen Tätigkeit auch andere Sammler und Comicforscher bei der Arbeit. So half er Gert Lange bei der Zusammenstellung der kompletten Auflistung aller Mecki-Geschichten von 1951 bis in die Gegenwart und halt auch in diesem Franchise, Wissenslücken zu schließen. Werner Fleischer war in der Online-Community verschiedener Comicforen aktiv und hat sich dort unter dem Nickname „beatleswerner“ einen Namen gemacht. Der Avatar seiner Wahl war dabei der „Fliegenpeter„, eine Figur aus dem Mecki-Franchise, die als Gegenspieler des Hörzu-Redaktionsigels Mecki bekannt war. Warum ausgerechnet diese Figur es war, mit der er sich identifizierte, ist nicht bekannt. Vielleicht weil der Fliegenpeter im ersten Meckiband der einzige Einwohner des Schlaraffenlands war, der immerzu arbeiten durfte und nie auf der faulen Haut lag. Es ist aber auch möglich, dass diese Wahl des Avatars auch eine geschickte Anspielung auf seine große Leidenschaft für die Beatles war, die in Deutschland aufgrund ihrer ikonischen Frisuren in den 1950er Jahren auch als „Pilzköpfe“ bekannt sind. Fliegenpeter, der als Antagonist auch in späteren Geschichten wieder auftauchte, trug nämlich einen Fliegenpilzhut.
Werner Fleischer hatte noch viel vor und viel zu entdecken, als er am 7. März 2015 überraschend im Alter von nur 53 Jahren an einem Herzinfarkt verstarb. Seine Leidenschaft und sein Engagement in Bezug auf die Themen, die ihm am Herzen lagen, haben ihn zu einer unvergesslichen Person gemacht, die in den Herzen vieler Menschen weiterleben wird und deren Forschung andere Forschende inspirieren vorantreiben wird. Nachrufe zu Werner Fleischer erschienen daher auch im Perry Rhodan Magazin „SOL“ Nummer 78 von André Boyens, Ralph von Sydow und Klaus N. Frick, im „Sammlerherz“ Nummer 16 von Hans Simon, in „Die Sprechblase“ Nummer 233 von seiner Frau Ina Fleischer mit einem Nachwort von Gerhard Förster, sowie auf zahlreichen Blogs und in Foren von Fan-Communities seiner geliebten Franchises. Nahezu jeder, der ihn kannte, schien sich zu erinnern, gerade eben noch mit dem vor Schaffenskraft und Ideen strotzenden Fleischer gesprochen und diskutiert zu haben.
Werner Fleischers Publikationen (Auswahl)
Werner Fleischer hat eine Großzahl an Beiträgen veröffentlicht, von digitalen Diskussionsbeiträgen in Onlineforen bis hin zu Fachartikeln in Magazinen, aber auch Fanartikel in kleinen Fanclub-Zeitschriften. Es ist daher schier unmöglich, eine vollständige Auflistung aller Publikationen aufzuführen. Die nachfolgenden Übersichten beschränken sich daher auf das, was in einer kurzen Recherche aufzufinden möglich war:
Werner Fleischers Veröffentlichungen zu Lurchi:
- Werner Fleischer: „Die Lurchi-Chronik, Teil 1: Das Rätsel um den ersten Zeichner“, in: „Die Sprechblase“ Nr. 218 / Juli 2010, S. 64-67
- Werner Fleischer: „Nur eine Episode – Die kurze Geschichte der Lurchipixis“, in „Sammlerherz – Das Magazin für den Comic- und Nostalgiefreund“, Ausgabe 8 / Dezember 2010, S. 5-6 & 40 & 50
- Werner Fleischer: „Die Lurchi-Chronik, Teil 2: Heinz Schubel und Erwin Kühlewein – das Dreamteam“, in: „Die Sprechblase“ Nr. 220 / Dezember 2010, S. 52-55
- Werner Fleischer: „Die Lurchi-Chronik, Teil 3: Die Übergangszeichner: Brigitte Smith und Enrique Puelma“, in: „Die Sprechblase“ Nr. 221 / Mai 2011, S. 64-67
- Werner Fleischer: „Die Lurchi-Chronik, Teil 4: Die beiden Nickels: Der solide Friedrich Nickel und der experimentelle Georg Nickel“, in: „Die Sprechblase“ Nr. 222 / September 2011, S. 68-70
- Werner Fleischer, Eckhardt Walter (Hrsg), Dietwald Doblies: „Ein ungezeichnetes Lurchiheft“, in „Sammlerherz – Das Magazin für den Comic- und Nostalgiefreund“, Ausgabe 10 / November 2011, S. 23-26
- Werner Fleischer, Eckhardt Walter (Hrsg), René Granacher: „Die Lurchi-Hörspiele“, in „Sammlerherz – Das Magazin für den Comic- und Nostalgiefreund“, Ausgabe 10 / November 2011, S. 39-41
- Werner Fleischer: „Auf der Suche nach Lurchis Schätzen – Bekanntes und Unbekanntes von einem Feuersalamander“, in „Sammlerherz – Das Magazin für den Comic- und Nostalgiefreund“, Ausgabe 11 / Mai 2012, S. 42-46
- Werner Fleischer: „Die Lurchi-Chronik, Teil 5: Die Idyllen des Piiit Krisp“, in: „Die Sprechblase“ Nr. 224 / Mai 2012, S. 74-78
- Werner Fleischer: „Lurchis Abenteuer 8 von Dietwald Doblies (Esslinger)“, Kurze Buchrezension in „Die Sprechblase“ Nr. 225 / September 2012, S. 44
- Werner Fleischer: „Die Lurchi-Chronik, Teil 6: Die 3 Phasen des Dietwald Doblies“, in „Die Sprechblase“ Nr. 227 / Juni 2013, S. 78-82 und „Checkliste: 150x Lurchi“, ebenda, S. 84-85
Werner Fleischers Veröffentlichungen zu Mecki
- Werner Fleischer: „Die Rückkehr des Redaktionsigels – Mecki ist wieder da.“ in „Sammlerherz – Das Magazin für den Comic- und Nostalgiefreund“ Nr. 5 / September 2009
- Werner Fleischer: „Buchbesprechung: Als Winnetou Mecki traf – Neuauflage eines Bilderbuchs von 1956“, in: „Karl May & Co.“ Nr. 118 / Nov. 2009
- Werner Fleischer und Gerhard Förster: „Mecki – Eine Legende kehrt zurück“. Auf den wunderlichen Spuren des Redaktionsigels von HörZu (1949-1978), in: Die Sprechblase 215 / Dez 2009, S. 5-20, 22, 24-27
- Werner Fleischer: „Mecki. Jahrgang 1957“ von Reinhold Escher (Esslinger), Kurze Buchrezension in „Die Sprechblase“ Nr. 221 / Mai 2011, S. 25-36
- Werner Fleischer: „Mecki – Einfach sagenhaft“, in: „Sammlerherz – Das Magazin für den Comic- und Nostalgiefreund“ Nr. 15 / Januar 2015
- Werner Fleischer: „Das letzte Mecki Leporello“, in: „Sammlerherz – Das Magazin für den Comic- und Nostalgiefreund“ Nr. 16 / November 2015
Werner Fleischers Veröffentlichungen zu Karl May:
- Werner Fleischer: „Ein Fest in Bamberg. 90 Jahre Karl-May-Verlag“, in: „Karl May & Co.“ Nr. 93 / 2003
- Werner Fleischer: „Buchbesprechung: Der geschliffene Diamant“, in: „Karl May & Co.“ Nr. 94 / Nov. 2003
- Werner Fleischer: „Buchbesprechung: Der Indianerschatz“, in: „Karl May & Co.“ Nr. 94 / Nov. 2003
- Werner Fleischer: „Buchbesprechung: Karl Mays ‚Im Lande des Mahdi'“, in: „Karl May & Co.“ Nr. 94 / Nov. 2003
- Werner Fleischer: „Buchbesprechung: Die blaue Schlange“, in: „Karl May & Co.“ Nr. 98 / Nov. 2004
- Werner Fleischer: „Buchbesprechung: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 2004“, in: „Karl May & Co.“ Nr. 99 / Feb. 2005
- Werner Fleischer: „Buchbesprechung: Faszinierende May-Welten – Im Karl-May-Verlag erscheint ein neues Periodikum“ in „Karl May & Co.“ Nr. 100 / Mai 2005
- Werner Fleischer: „Vom Rio de la Plata bis zu den Cordilleren. Ein weiterer Band der Karl-May-Studien vereinigt alte und neue Aufsätze zu Mays zweibändigem Südamerika-Roman“ (Buchbesprechung)“, in: „Karl May & Co.“ Nr. 103 / März 2006
- Werner Fleischer: „Buchbesprechung: Facetten eines Genres – Parallelen zwischen Verne und May“, in: „Karl May & Co.“ Nr. 109 / Aug. 2007
- Werner Fleischer: „Buchbesprechung: Studien zu einem Mythos. Bewährter Sammelband zur Winnetou-Figur neu aufgelegt“, in: „Karl May & Co.“ Nr. 111 / Feb. 2008
- Werner Fleischer: „Buchbesprechung: Als Winnetou Mecki traf – Neuauflage eines Bilderbuchs von 1956“, in: „Karl May & Co.“ Nr. 118 / Nov. 2009
- Werner Fleischer: „Rauchzeichen aus dem Karl-May-Verlag“, in: „KMG-Nachrichten“ Nr. 180 / Juni 2014
- Werner Fleischer: „Robert Surcouf“, in: „KMG-Nachrichten“ Nr. 180 / Juni 2014
Sonstige Veröffentlichungen von Werner Fleischer:
- Werner Fleischer: „Deutsche Comicforschung 2010“ in „Die Sprechblase“ Nr. 217 / April 2010, S. 27.
- Werner Fleischer: „Neuerscheinungen zum 100. Todestag Karl Mays“, in: „Die Sprechblase“ Nr. 224 / Mai 2012, S. 56-57
- Werner Fleischer: „Jommeke von Jef Nys“, in: „Die Sprechblase“ Nr. 226 / Januar 2013, S. 60-61
- Werner Fleischer: „Brockhaus Literaturcomics [Les incontournables de la littérature en BD], Volumes 1-10 von diversen Zeichnern (Brockhaus), kurze Buchrezension in „Die Sprechblase“ Nr. 226 / Januar 2013, S. 15-25
- Werner Fleischer: „Zur Person von William Voltz – Ein Interview mit Inge Mahn“, in: „SOL“ Nummer 70 / Juni 2013
- Werner Fleischer: „LiverFool – Die wahre Geschichte des ersten Managers der Beatles v. Gihef / Damien Vanders (Ed. 52)“, kurze Buchrezension in: „Die Sprechblase“ Nr. 228 / November 2013, S. 34
- Werner Fleischer: „Neuigkeiten zu Spirou“, in: „Die Sprechblase“ Nr. 231 / November 2014, S. 21
Zur Lurchi-Übersicht | Literatur über Lurchi | Lurchi Spielsachen
Verwandte Themen
Lurchi im Sammlerherz-Magazin
Quellen und weiterführende Literatur
- Eigene Sammlung und Recherchen
- „Werner Fleischer“, in Anton Simons (Hg): „AW-Wiki: Informationsplattform und ein Bilderbuch zu Gegenwart und Geschichte des Kreises Ahrweiler“, Wiki-Artikel mit Stand vom 20.02.2016, abgerufen am 05.02.2023
- Suchergebnisse für „Werner Fleischer“, in: Freundeskreis Karl May Leipzig e.V. (Hrsg): „Karl May Wiki“, Suchergebnisseite, abgerufen am 05.02.2023
- Benutzerprofil „Werner Fleischer“, in: „Perrypedia: Die Perry Rhodan Enzyklopädie“, Wiki-Artikel mit Stand vom 19.01.2010, abgerufen am 05.02.2023
- Klaus N. Frick: „Zum Tod von Werner Fleischer“, auf der Website Perry-Rhoden.net, Artikel vom 16.03.2015, abgerufen am 05.02.2023
- „Risiko:Beatles (1998)“ auf „IMDB“, Internet Movie Database, Eintrag ohne Datum, abgerufen am 05.02.2023
- „InfoMail Nr. 987: Reise Magical Mystery Tour 2009“ (2009), auf der Website des „Beatles Museums“, Info-Mail, abgerufen am 05.02.2023
Lange schallt’s im Walde noch:
Salamander lebe hoch!
Collection Heroes ist eine redaktionelle Seite, die sich mit eigener Sammlung und Forschung beschäftigt und zugleich eine Anleitung für andere Sammler und Forscher gibt. Alle Texte auf dieser Seite sind selbst recherchierte und verfasste Texte. Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
© Alle Abbildungen sind, soweit nicht anders gekennzeichnet, eigene Fotografien. Das Urheberrecht an der Gestaltung der abgebildeten Objekte liegt bei ihren jeweiligen Illustrator:innen und Produktgestalter:innen, die nach Möglichkeit und bester Kenntnis genannt werden. „Salamander“ und „Lurchi“ sind lange eingetragene Warenzeichen der Salamander AG und Salamander GmbH gewesen. Das Copyright der Illustrationen liegt bei Salamander, bzw. hinsichtlich der Lurchi-Bücher beim Esslinger Verlag. Lurchi ist seit 2023 eine Marke von Supremo.
Kauf-, Tausch- oder Verkaufsanfrage zu einem der Objekte stellen.
Collection Heroes nimmt am Amazon und am ebay Partnerprogramm teil. Für qualifizierte Verkäufe erhält der Betreiber dieser Seite eine Provision, welche jedoch keinen Einfluss auf die redaktionelle Berichterstattung hat.