Collection Heroes

Forschung & Sammlung

Salamander Filialen in Deutschland

Im Laufe der Jahrzehnte entstand in Deutschland und Europa ein umfangreiches Filialnetz an Traditions-Schuhhäusern und Führung von oder mit mit Alleinverkaufsrechten der Marke Salamander. Auf dieser Seite soll eine Übersicht gegeben werden, welche Filialen historisch im Laufe der Jahrhunderte belegt oder sogar heute noch aktiv sind. Durch die Vielzahl der Schuhgeschäfte, erfolgt hier eine Fokussierung auf die deutschen Filialen in den Grenzen des Deutschen Reiches, gegliedert in Berlin und ehemalige Ostgebiete (bis 1945). Internationale Filialen werden in gesonderten Artikeln vorgestellt.


Lurchi-Übersicht | Lurchi Figuren | Lurchi Hörspiele


Berlin

In Berlin findet sich die Geburtsstätte der Marke Salamander. Die frühere Reichs- und heutige Bundeshauptstadt war lange der Firmensitz des Vertriebs der Salamander-Schuhe. In keiner deutschen Stadt finden sich so viele historische Verkaufsstellen wie hier.

Baden-Würtemberg

In Kornwestheim bei Stuttgart steht heute noch die ehemalige Salamander-Fabrik, jener Geburtsort der Salamander-Stiefel und Schuhe, Heimat des Werbemaskottchens Lurchi und Ort des Salamander-Archivs. Von der kleinen Schuhmacherwerkstatt Jakob Sigles hinaus in die Welt verbreitete sich der Ruf der Marke Salamander.

Schuhhaus Schantz (Kornwestheim)

In der Bahnhofstraße in Kornwestheim in unmittelbarer Nähe der Salamander-Fabrik eröffnete 1922 der Salamander Alleinverkauf von August Schantz. Das Schuhhaus, das über drei Generationen inhabergeführt wurde, erlangte einige Bekanntheit. Nicht nur war d...

Bayern

Schuhwaren Moritz Hiller (Schweinfurt)

Um 1910 erwarb der Schuhmacher und Schuhwarenhändler Moritz Hiller das Alleinverkaufsrecht der Marke Salamander für die bayrische Stadt Schweinfurt , die damals etwa 17.500 Einwohner zählte. Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts war die Familie Hi...

Brandenburg

Bremen

Hamburg

Hessen

Schuhhaus Pitthan (Weilburg)

Seit 1896 bestand das Schuhhaus Pitthan in der Langgasse in Weilburg. Bereits zuvor hatte sich in dem traditionsreichen Haus eine Schuhmacherei des Schuhmachers Christian Feldhausen befunden. Seit den 1920 Jahren vertrieb Pitthahn die Schuhmarke Salamander...

Schuhhaus Unkelbach (Limburg)

Seit 1930 besteht das Schuhhaus Unkelbach im Herzen der hessischen Kreisstadt Limburg an der Lahn. Eröffnet wurde es von Anni Unkelbach und ihrer Tochter Emilie als Salamander Alleinverkauf im ehemaligen Hotel "Nassauer Hof" am Neumarkt. Nach kriegsbedingtem ...

Mecklenburg-Vorpommern

Göhren (Rügen) - Schuhwaren Salamander

Göhren (Rügen) - Schuhwaren Salamander

Um 1910 bestand ein Alleinverkauf für Schuhwaren der Firma Salamander im heutigen Ostseebad Göhren auf Rügen . Ab 1908 hatte Salamander sein Alleinverkaufs-Netzwerk auch für Orte und Gemeinden unter 80.000 Einwohnern geöffnet. Auf der Insel Rügen lebte...

Niedersachsen

Celle - Schuhgeschäft Löwenstein

Celle - Schuhgeschäft Löwenstein

Das Schuhwarengeschäft Löwenstein (ehemals und später wieder Schuhhaus Behr) in der Zöllnerstraße 5 in Celle hatte ab 1933 das Celler Alleinverkaufsrecht für Salamander-Schuhe inne. Seit 1910 war Jakob Löwenstein der Inhaber des Geschäfts, welches er es v...

Nordrhein Westfalen

Rheinland-Pfalz

Saarland

Sachsen

Sachsen-Anhalt

Schleswig-Holstein

Thüringen

Salamander in der DDR

Während der deutschen Teilung gab es Salamander lange Zeit nur im Westen. Die Planwirtschaft in Ostdeutschland ließ die Fortführung des vor dem Krieg florierenden Filial- und Alleinverkaufsnetzwerks nicht länger zu. Erst in den 1970ern, als sich die beiden deutschen Staaten wirtschaftlich wieder annäherten, gelangten Salamander-Schuhe auch wieder in den DDR-Handel.

Ehemalige deutsche Gebiete

Zu den ehemaligen Ostgebieten Deutschlands gehören die Regionen Ostbrandenburg-Grenzmark, Ostpreußen, Westpreußen, Pommern, Posen und Schlesien. Im Westen verlor Deutschland nach dem ersten Weltkrieg die Regionen Eupen-Malmedy (Ostkantone) und Elsass-Lothringen. Im Norden trat das Deutsche Reich Nordschleswig an Dänemark ab.


Zur Lurchi-Übersicht | Literatur über Lurchi | Lurchi Spielsachen


Quellen und weiterführende Literatur

  • Eigene Sammlung und Recherchen

Lange schallt’s im Walde noch:
Salamander lebe hoch!


Collection Heroes ist eine redaktionelle Seite, die sich mit eigener Sammlung und Forschung beschäftigt und zugleich eine Anleitung für andere Sammler und Forscher gibt. Alle Texte auf dieser Seite sind selbst recherchierte und verfasste Texte. Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 

© Alle Abbildungen sind, soweit nicht anders gekennzeichnet, eigene Fotografien. Das Urheberrecht an der Gestaltung der abgebildeten Objekte liegt bei ihren jeweiligen Illustrator:innen und Produktgestalter:innen, die nach Möglichkeit und bester Kenntnis genannt werden. „Salamander“ und „Lurchi“ sind lange eingetragene Warenzeichen der Salamander AG und Salamander GmbH gewesen. Das Copyright der Illustrationen liegt bei Salamander, bzw. hinsichtlich der Lurchi-Bücher beim Esslinger Verlag. Lurchi ist seit 2023 eine Marke von Supremo. 

Kauf-, Tausch- oder Verkaufsanfrage zu einem der Objekte stellen.

Collection Heroes nimmt am Amazon und am ebay Partnerprogramm teil. Für qualifizierte Verkäufe erhält der Betreiber dieser Seite eine Provision, welche jedoch keinen Einfluss auf die redaktionelle Berichterstattung hat.